Flagge zum Tag der Transsichtbarkeit

Reinickendorfer vorm Brandenburger Tor
Bewerbungsfrist für Bürgerdeputierte
Die KiEZBLATT „BVV-Splitter“ Januar 22
Das Bezirksamt ist arbeitsfähig. … weiterlesen
Tag gegen Gewalt an Frauen
Einladung zum Behinderten- und Seniorenparlament
Verbundes Altenhilfe und Pflege Reinickendorf
#offengeht – Reinickendorf

Wer braucht ´ne Rollstuhlrampe
mich erreichte ein Angebot von Herrn Alexander Lieven, mit der Bitte es weiterzugeben. … weiterlesen
Abschlussveranstaltung
Wahl 2021 …
„Tegeler See Radroute“
Andreas-Höhne-Preis 21

Ehrenpreis 2021
Zum achten Mal wollen wir den Ehrenpreis an Mitmenschen verleihen, die Menschen mit Behinderung in unserem Bezirk ehrenamtlich unterstützen. … weiterlesen
Kandidat für das Amt des Bezirksbürgermeisters
Ramadan zu Ende
Wir leben Vielfalt
Mehr Schutzplätze und Beratungsangebote
Online-Befragung
Neue Gleichstellungsbeauftragte

CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 20/12 (Stand 26.11.2020)
Stellungnahme unseres stellvertretenden Bezirksbürgermeisters und Stadtrat für Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales zur aktuellen Situation, Herr Uwe Brockhausen (SPD). … weiterlesen
CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 20/11
Stellungnahme unseres stellvertretenden Bürgermeisters und auch Stadtrat für Wirtschaft und Gesundheit zur aktuellen Situation, Herr Uwe Brockhausen (SPD): … weiterlesen
„Flagge zeigen“
SPD – Uwe Brockhausen – Bürgermeister 2021 !
SPD Reinickendorf geht mit Jörg Stroedter als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl! … weiterlesen
„Was mir Kraft gibt“
Unsere Welt wurde fast völlig in einen andauernden Ausnahmezustand versetzt und wir waren und sind noch immer mittendrin. Die mentale Bewältigung der Krise stellt oft eine ungeahnte Belastung dar und bedarf einer Auseinandersetzung mit Faktoren, welche unsere Resilienz stärken. Dabei helfen uns Ausflüge in die Natur, ein gutes Buch, Musik oder ein Gespräch mit einer vertrauten Person. Umso wichtiger ist es, dass wir uns bewusst werden
„Was mir Kraft gibt“. … weiterlesen
Interkulturellen Woche
Reinickendorfer Dörfertouren
„Reinickendorfer Frauen in Führung“
Dieses Jahr wird der 5. Wettbewerb “Reinickendorfer Frauen in Führung” erneut ausgelobt. Es werden Reinickendorfer Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen gesucht, deren Leistung und Erfolg sichtbar gemacht werden soll. … weiterlesen
Aufruf – Interkulturellen Woche
Reinickendorfer Ehrenpreises 2020
Spende an Schülerinnen und Schüler
Quartiersforschung im Märkischen Viertel
In Reinickendorf ist ein Forschungsprojekt zum Zusammenleben und zur Integration besonders benachteiligter Menschen an den Start gegangen. … weiterlesen
Wettbewerb „Reinickendorfer Frauen in Führung“
Datenbank interkulturelle Aktivitäten
Neue Integrationsbeauftragte

Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin hat mit Julia Stadtfeld eine neue bezirkliche Integrationsbeauftragte. … weiterlesen
11. Kiezfest
Offenen Türen & Bürgerdialog
28. Tag für Menschen m.u.o. Behinderung
… weiterlesen
Operndolmuş
Andreas-Höhne-Preis
Ehrenpreisverleihung
Grippe !
Mit den fallenden Temperaturen steigt wieder das Risiko, an Grippe zu erkranken. … weiterlesen
Andreas-Höhne-Preises
Neue Kiezsprechstunde
GRUßWORT

Liebe Reinickendorferinnen
und Reinickendorfer, … weiterlesen
Ortsteilkonferenz Tegel-Süd
Ortsteilkonferenz Tegel-Süd am 13.12.2018 … weiterlesen
Bürgerdialog
Bürgerdialog zu Unterkünften für geflüchtete und asylsuchende Menschen im Bezirk Reinickendorf. … weiterlesen
.. gegen Gewalt an Frauen
Jede vierte Frau ist in ihrem Leben Opfer von Häuslicher Gewalt, diese findet oft versteckt in den eigenen vier Wänden statt. … weiterlesen
EUTB-Beratungsstellen
Andreas-Höhne-Preises 2018
In diesem Jahr wird zum fünften Mal der Reinickendorfer Integrationspreis verliehen. Der Preis wird dabei zum ersten Mal nach seinem Initiator benannt: Andreas-Höhne-Preis. Damit sollen das herausragende Engagement und die Verdienste des verstorbenen Stadtrats um die Teilhabe und Integration von Einwohnerinnen und Einwohnern Reinickendorfs mit Migrationshintergrund und von Menschen mit Fluchterfahrung gewürdigt werden. … weiterlesen
Alleinerziehende
Berlin ist nicht nur eine wachsende Stadt, sondern auch gleichzeitig die Stadt der Alleinerziehenden in Deutschland, dieses trifft auch für den Bezirk Reinickendorf zu. … weiterlesen
Fit für die Straße
Begegnungsfest
am 15. September 2018 findet das 6. Reinickendorfer Begegnungsfest statt. In diesem Jahr ziehen wir an einen neuen Ort um und feiern zum ersten Mal auf dem Stadtplatz im Märkischen Viertel rund um die Viertel Box. … weiterlesen
„Lebendige Bibliothek“
Begegnungsfest
Sozialberatung
H.-H. FOCKE GmbH & Co. KG
„Rollberge – Aktiv im Kiez“
Gemeinschaftsunterkunft …
Girls´Day
Der Girls’Day ist weltweit der größte Berufsorientierungstag für Mädchen. … weiterlesen
Niveau B1-B2
Am 15.01.2018 fand im Interkulturellen Mädchen- und Frauentreff in Reinickendorf die Buchvorstellung des Lehrwerks “Menschenrechte in der Praxis” statt. … weiterlesen
Grußwort …

… unseres stellvertretenden Bezirksbürgermeisters und Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales, Herrn Brockhausen.
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
Im Frühjahr 2016 hat der Senat über die Standorte zukünftiger Unterkünfte für geflüchtete und asylsuchende Menschen in Berlin entschieden. Unter anderem ist auch das Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik für eine Erweiterung vorgesehen. … weiterlesen
Vernissage KLASSE-KUNST – „Kunst im Büro“
Die SPD Reinickendorf lädt ein am Donnerstag, 7. Dezember 2017, 16.30 – 19.00 Uhr zur Vernissage KLASSE-KUNST – PopArt-Bilder von Schülerinnen und Schülern der Grundschule in den Rollbergen im SPD Kreisbüro Reinickendorf Waidmannsluster Damm 149, 13469 Berlin. … weiterlesen
Lichtergalerie
Zur Advents- und Weihnachtszeit gibt es ab dem 1. Dezember eine neue kleine Lichtergalerie – als Symbol und Dankeschön für die gute Zusammenarbeit zwischen Geflüchteten, Eltern, Lehrenden und Nachbarschaft. … weiterlesen
Gelungenes Begegnungsfest
Begegnungsfest

„Lichtergalerie“
» Lichtergalerie «
Leuchtend bunte »Lichtergalerie« in den Baumkronen des Märkischen Viertels.!–more–>
Mit einem Lichterreigen aus Laternen wurde die Ausstellung des Integrationsprojektes »Lichtergalerie« – Soziale Kunst der Hoffnung und des friedlichen Zusammenlebens rund um die VIERTEL BOX am Wilhelmsruher Damm im Märkischen Viertel feierlich eröffnet.
Gut zwei Monate lang haben Anwohnerinnen und Anwohner, von jung bis alt, Menschen deutscher und nichtdeutscher Herkunft, mit und ohne Fluchterfahrung und ganz unterschiedlichen sozialen Hintergründen den Weg in das offene Atelier der Lichtergalerie am Marktplatz im Märkischen Zentrum gefunden.
Die Künstlerin Sofia Camargo freut sich über den positiven Effekt des Projektes: „Wir haben es durch die Kunstaktion geschafft, so viele unterschiedliche Menschen zusammenzubringen und gegenseitigen Respekt und Toleranz zu schaffen, wie es im normalen Alltag sonst wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre.“
Gemeinsam mit dem Künstlerduo Sofia Camargo und Thomas E.J. Klasen haben die Teilnehmenden hunderte Leuchtkörper gestaltet. Als gelungenes Ergebnis dieses Mitmach-Kunstprojekts, an dem alle kostenlos teilnehmen konnten, werden die Laternen nun als spezielle Formationen als Lichtergalerie bis Mitte Oktober im öffentlichen Raum des Märkischen Viertels ausgestellt. Sie sollen ein Symbol gegen Vorurteile und Ablehnung sein und zeigen, was aus guten nachbarschaftlichen Beziehungen entstehen kann.
Dr. Wolfgang Thierse, der das Projekt als Schirmherr unterstützt sowie Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen, die Projektpartner GESOBAU, Diakonisches Werk Reinickendorf, die Apostel Petrus Gemeinde und der Integrationsbeauftragte Oliver Rabitsch werden die Vernissage des Projekts eröffnen.
Das Projekt wird u.a. mit Mitteln des Masterplans Integration und Sicherheit des Berliner Senats gefördert.
Die Nachbarschaft und alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am 11. August, von 19-21 Uhr in die VIERTEL BOX (Stadtplatz am Wilhelmsruher Damm, gegenüber dem Märkischen Zentrum, Berlin) eingeladen!
PMBA – Foto BA
Geflüchtete
Die zweite Plakataktion „Danke Berlin“ ist gestartet.
An mehr als 300 Standorten in Reinickendorf, Pankow und Mitte hängen Plakate mit Fotos von geflüchteten Männern, die sich im Integrationsprojekt „Zwischen Himmel und Erde“ in den Jahren 2016 und 2017 ehrenamtlich eingebracht haben. … weiterlesen
Verleihung des Reinickendorfer Ehrenpreises

„Zwischen Himmel und Erde“
10. Kiezfest am 08. Juli 2017 in Tegel-Süd
Integrationsprojekte
Neues Café in Alt-Reinickendorf
… weiterlesen
Zwischen Himmel und Erde

„StraInWo“

Expertenbeirat zur Integration von Menschen in prekären Lebenssituationen in den Wohnungsmarkt. … weiterlesen
Girls’Day
Integrationsprojekt
Schule“ feiert seinen erfolgreichen Abschluss. … weiterlesen
Gemeinschaftsunterkunft
Refugees-Welcome-Hallencup
Grußwort unseres Reinickendorfer Stadtrates

ein ereignisreiches Jahr liegt wieder hinter uns und wir können uns auf das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel freuen. … weiterlesen
Reinickendorfer Integrationspreis
Christbaum mit Lichtern von Flüchtlingen
Ehrenpreisverleihung
Es schlossen sich die Berichte des Bezirksbürgermeisters Frank Balzer und des Stadtrates für Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales Uwe Brockhausen über Aktuelles aus dem Bezirk an.
Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung Regina Vollbrecht berichtete aus ihrer Tätigkeit der zurückliegenden Monate.
Im zweiten Teil der Veranstaltung referierte Frau Pohl, Fachreferentin vom Paritätischen Wohlfahrtsverband LV e.V., zum Thema “Bundesteilhabegesetz – Anforderungen und Wirklichkeit”. … weiterlesen
Women`s Area

Mittwoch 30. November 2016 um 14 Uhr … weiterlesen