Patientenfürsprecherin oder -fürsprecher gesucht

Für die Caritas-Klinik Dominikus in Reinickendorf wird für Anfang des nächsten Jahres eine Patientenfürsprecherin oder ein Patientenfürsprecher gesucht. Bewerbungen können bis zum 22. Dezember 2022 an das Bezirksamt Reinickendorf gesendet werden. Die Wahl findet durch die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf statt. … weiterlesen

„Fit für die Straße“

Zum 10. Mal hieß es „Fit für die Straße in Reinickendorf“- eine interaktive Veranstaltungsreihe zur Sucht- und Verkehrsunfallprävention für Reinickendorfer Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Gleich drei Stadträte gratulierten am Morgen zur Eröffnung der viertägigen Veranstaltung. Gesundheits- und Jugendstadtrat Alexander Ewers, Schulstadtrat Harald Muschner und die Stadträtin für Ordnungsangelegenheiten Julia Schrod-Thiel waren zum Veranstaltungsort ins bezirkseigene Haus der Jugend – Fuchsbau gekommen. … weiterlesen






Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher

Zwei Reinickendorfer Kliniken, das Vivantes Humboldt-Klinikum (Somatischer Bereich) und die Vitanas Klinik für Geriatrie Märkisches Viertel, suchen noch ehrenamtliche Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher. Bewerbungen können bis zum 28. Juli 2022 an das Bezirksamt Reinickendorf gesendet werden. Die Wahl findet durch die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf statt. … weiterlesen


Kursstart „Gemeinsam in der Familie Pubertät gestalten“

Die herausfordernde Phase der Pubertät im Familienalltag.
Ab 2. Mai 2022 startet die Familienberatung Immanuel Reinickendorf, finanziert durch das Jugendamt, einen neuen Kurs zum Thema „Gemeinsam in der Familie Pubertät gestalten“. Er richtet sich an Eltern und ihre Kinder im Alter zwischen 12 und 16 Jahren.
In sieben Terminen geben die systemische Beraterin Alica Schmid und die Diplom-Psychologin Anja Wittkopf Eltern und Jugendlichen Informationen an die Hand, um die herausfordernde Phase der Pubertät im Familienalltag gemeinsam gut zu meistern. Denn wenn Kinder zu Erwachsenen werden, kann sich das gesamte Familiensystem verändern. Während sich Eltern fragen, wie sie ihr Kind gut begleiten können, sind die Jugendlichen oft mit ganz eigenen Themen und Fragen beschäftigt. Die Eltern- und die Jugendgruppe treffen sich daher getrennt voneinander. … weiterlesen

Caritas-Klinik Dominikus

„Ein Haus mit familiärer Atmosphäre“

Gesundheitsstadtrat Alexander Ewers hat sich zu seinem Antrittsbesuch in der Caritas-Klinik Dominikus Berlin–Reinickendorf über die Ausrichtung und das Angebot des kirchlich getragenen Hauses informiert. Gemeinsam mit der ärztlichen Direktorin Dr. med. Iris Kraus fand ein Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen statt. Insgesamt 253 Betten stehen in der Reinickendorfer Klinik für Grund- und Regelversorgung zur Verfügung. … weiterlesen



Geflügelhaltung

Hühner – Vorsicht vor der Geflügelpest!
„Geflügelhalter, deren Tierhaltung noch nicht registriert ist, werden gebeten, dies unverzüglich bei der für sie zuständigen Veterinär- und Lebensmittelaufsicht nachzuholen“, sagt Reinickendorfs Ordnungsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU). Hintergrund ist der erste in diesem Jahr bekannt gewordene Fall von „Klassischer Geflügelpest“ bei einem Wildvogel in Berlin. … weiterlesen

Reinickendorfer Allgemeinverfügung zu Corona-Quarantäne-Regelungen und Freitestungen

Bezirksstadtrat Alexander Ewers (SPD): „Ich möchte deutlich machen, dass die Allgemeinverfügung Corona-Infizierte auch ohne Bescheid des Gesundheitsamts dazu verpflichtet, sich selbstständig in Quarantäne zu begeben. Auf unserer Website ist nachzulesen, wer unter welchen Umständen, wie lange in Quarantäne muss und wann sich freigetestet werden kann. … weiterlesen

Die KiEZBLATT „BVV-Splitter“ Januar 22

Bezirksamt fertig – BVV Vorstand noch nicht
Das Bezirksamt ist arbeitsfähig. … weiterlesen

Bundeswehrgeneral im Corona-Lagezentrum

Der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, besuchte heute das Gesundheitsamt Reinickendorf und das Corona-Lagezentrum an der Teichstraße.

Dort helfen seit Dezember auch wieder acht Bundeswehrangehörige bei der Kontaktnachverfolgung von Corona-Infizierten. … weiterlesen




CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 21/12

Lagebericht 29.11.2021
Unser Lagezentrum im Gesundheitsamt arbeitet aktuell unter Hochdruck, um die Kontaktpersonennachfolge in Reinicken-dorf zu gewährleisten. Dafür haben wir das Personal im Lagezentrum durch Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen im Bezirksamt verstärkt und auch Neueinstellungen vorgenommen. … weiterlesen





Einladung zum Behinderten- und Seniorenparlament

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung Regina Vollbrecht lädt für den 22.11.2021 ab 14.00 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger mit oder ohne Behinderung sowie Behindertenverbände, Selbsthilfegruppen und freie Träger herzlich zum Behinderten- und Seniorenparlament im Sitzungssaal der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Reinickendorf ein. … weiterlesen


Verbundes Altenhilfe und Pflege Reinickendorf

Mit der Wahl des Leitungsgremiums wurde am Dienstag der Verbund Altenhilfe und Pflege Reinickendorf gegründet. Ziele des Verbundes sind unter anderem, gemeinsame Standards zu entwickeln und durch die Vernetzung der Mitwirkenden eine möglichst lückenlose Versorgung im Bereich Altenhilfe und Pflege für die Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes sicherzustellen. Darüber hinaus sollen auch pflegende Angehörige durch den Verbund Beratung, Entlastung und Unterstützung finden. Im Mittelpunkt stehen dabei Menschen, die in Reinickendorf leben und Hilfe, Beratung und Betreuung benötigen. … weiterlesen




CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 21/09

Angesichts der leider höheren Zahl von Neuinfektionen haben wir aktuell das Personal im Lagezentrum des Reinickendorfer Gesundheitsamtes wieder aufgestockt, um mit der Kontaktpersonennachverfolgung Ansteckungen und damit eine Verbreitung der Pandemie zu bekämpfen. Mit den durch die Lockerungsmaßnahmen ermöglichten vermehrten Kontakten sowie dem Schulbeginn haben wir einen deutlich höheren Arbeitsaufwand zu leisten. … weiterlesen




CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 21/08

26.07.2021
Die Infektionszahlen steigen leider wieder. Daher ist die Lage auch nicht mehr so entspannt wie vor einigen Tagen noch.
Mein Ziel ist, dass möglichst wenig Menschen erkranken und wir die Situation beherrschen.
Wir alle wissen, dass der Impfschutz den größten Schutz vor einer Erkrankung und insbesondere schweren Verläufen bietet. … weiterlesen

„Tegeler See Radroute“

Um den Naherholungswert und die touristischen Potenziale im Bezirk weiterzuentwickeln, wurde die erste touristische Fahrradroute rund um den Tegeler See entwickelt. Die „Tegeler See Radroute“ vermittelt auf etwa 20 km Länge ein besonderes Naturerlebnis und bietet ein vielfältiges Angebot an Gastronomie und Freizeitaktivitäten. … weiterlesen














CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 21/05

Die Situation in Reinicken-dorf ist nach wie vor sehr angespannt. Die aktuellen Zahlen bei den Neuinfektionen sind immer noch sehr hoch. Die dritte Welle zeigt leider noch ihre Auswirkungen.
Wir arbeiten im Gesundheitsamt und im Lagezentrum mit Hochdruck an der Eindämmung der Pandemie. Jede Ansteckung, die wir durch unsere Arbeit in der Kontakt-personennachverfolgung verhindern können, ist ein Erfolg im Kampf gegen die Pandemie. … weiterlesen


Luca-App ab sofort im Gesundheitsamt

Das Gesundheitsamt Reinickendorf hat die technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Luca-App vollständig umgesetzt, so dass die Luca-App ab sofort auch in Reinickendorf genutzt werden kann. Reinickendorf erfüllt damit als erster Bezirk in Berlin die Vorgaben des Senats zur Einführung des Systems zur digitalen Kontaktpersonennachverfolgung vollständig. … weiterlesen

Schnellteststelle

Schnellteststelle in den Hallen Am Borsigturm eröffnet
Seit dem 15.04.2021 hat der Praxisdienstleister MCS eine neue Corona-Teststelle in Tegel eröffnet, in der sich alle Berlinerinnen und Berliner einmal pro Woche kostenfrei mit einem Schnelltest testen lassen können. Die Schnellteststelle in den Hallen Am Borsigturm kann aktuell ohne Termin besucht werden und stellt auch die für Test&Meet notwendigen Bescheinigungen aus. … weiterlesen


CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 20/04

Die Pandemielage hat sich sowohl bundesweit als auch in Berlin und in unserem Bezirk leider wieder verschärft. Auch wenn es im Augenblick tagesaktuell größere Schwankungen bei der Zahl der Neuinfektionen in Reinickendorf gibt, steigen insbesondere die Neuinfektionszahlen mit der ansteckenderen Virusmutation und wir haben bedauerlicherweise wieder höhere Infektionszahlen. … weiterlesen


CORONA im KiEZ ~ Lagebericht 21/03

Die Pandemielage hat sich sowohl bundesweit als auch in Berlin und in unserem Bezirk leider wieder verschärft. Auch wenn es im Augenblick tagesaktuell größere Schwankungen bei der Zahl der Neuinfektionen in Reinickendorf gibt, steigen insbesondere die Neuinfektionszahlen mit der ansteckenderen Virusmutation und wir haben bedauerlicherweise wieder höhere Infektionszahlen. … weiterlesen



Corna ~ Lagebericht (Stand 26.2.21)

Stellungnahme unseres stellvertretenden Bezirks-bürgermeisters und Stadtrates für Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales zur aktuellen Situation. Die Zahl der Neuinfektionen hat sich auf einem Niveau stabilisiert, bei dem wir mit unserem Lagezentrum in Reinickendorf die Nachverfolgung und Eindämmung der Pandemie gut leisten können. … weiterlesen







Vivantes-Humboldt-Klinikum gesperrt

Das Vivantes-Humboldt-Klinikum in Reinickendorf ist wegen der Corona-Mutation B.1.1.7. geschlossen worden. Das bedeutet: Das Krankenhaus ist ab sofort für die Aufnahme neuer Patienten, für ambulante Diagnostik und für ambulante Eingriffe gesperrt. Das Vivantes Humboldt-Klinikum konzentriere sich auf die derzeit dort stationär behandelten Patienten. … weiterlesen

Virusvariante B.1.1.7 in Reinickendorf

Das Bezirksamt möchte darüber informieren, dass im Vivantes Humboldt-Klinikum ein Routinescreening bei vier Patienten und Patientinnen sowie bei zwei Personen aus dem Personal einen positiven Coronatestbefund mit Ansteckung durch die Covid-Virusvariante des Typs B.1.1.7 aus Großbritannien ergab. … weiterlesen


Friedrich-Engels-Gymnasium – Stufe Rot

Die Schulaufsicht und das Gesundheitsamt in Reinickendorf haben am Donnerstag, den 10.12.2020, gemeinsam entschieden, das Friedrich-Engels-Gymnasium auf Stufe Rot im Corona-Stufenplan für Berliner Schulen zu setzen. Gründe dafür sind die stark gestiegene Anzahl an Quarantänefällen sowie eine sprunghafte Zunahme an Covid-19-Erkrankten seit der vergangenen Woche an der Schule. … weiterlesen




„Was mir Kraft gibt“

Plötzlich, ohne eine Vorahnung war sie da, die Corona-Pandemie.
Unsere Welt wurde fast völlig in einen andauernden Ausnahmezustand versetzt und wir waren und sind noch immer mittendrin. Die mentale Bewältigung der Krise stellt oft eine ungeahnte Belastung dar und bedarf einer Auseinandersetzung mit Faktoren, welche unsere Resilienz stärken. Dabei helfen uns Ausflüge in die Natur, ein gutes Buch, Musik oder ein Gespräch mit einer vertrauten Person. Umso wichtiger ist es, dass wir uns bewusst werden
„Was mir Kraft gibt“. … weiterlesen

Der Präsident im Gesundheitsamt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Freitagmittag das Reinickendorfer Corona-Lagezentrum an der Teichstraße, um sich über die Lage des öffentlichen Gesundheitswesens während der Pandemie zu informieren. Begrüßt wurde das Staatsoberhaupt von Reinickendorfs Bezirksbürgermeister Frank Balzer sowie dem Leiter des Gesundheitsamtes Patrick Larscheid. … weiterlesen













COVID-Care – Erprobung neues Versorgungsangebot

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin erprobt seit dem 22. April im Bezirk Reinickendorf das Versorgungsangebot COVID-Care. Der zentrale Ansatz dieses Versorgungsangebotes besteht darin, dass Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Infektion, die sich in häuslicher Quarantäne befinden, engmaschig medizinisch betreut werden, um bei einer möglichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes gegensteuern zu können. … weiterlesen