Die Wirtschaftsförderung Reinickendorf informiert

Sehr geehrte Damen und Herren,
zum dritten Mal wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe der Berliner Unternehmenspreis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ vergeben. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer (auch in der Gründungsphase) mit Migrationsgeschichte. … weiterlesen

Schrotträderbeseitigung

Schrotträder finden sich immer wieder im Stadtbild, auch in Reinickendorf. Mehr als 150 waren es im vergangenen Jahr. Für ihre Beseitigung auf öffentlichem Straßenland müssen die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sein. Das Fahrrad muss dabei als Abfall objektiv erkannt werden. Dies bedeutet, dass zwei platte Reifen nicht für die Kennzeichnung als Schrottrad ausreichen. … weiterlesen

„Ab ins B!“

Bezirksbürgermeister wirbt für „Ab ins B!“-Entdeckertage!
Berlin bietet mehr als Ku’damm oder Fernsehturm. Nicht nur die City verfügt über ein umfangreiches touristisches Angebot, gerade außerhalb des S-Bahnrings finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsorte und Geheimtipps, die Einheimische und Berlinliebhaber entdecken können. Im Frühjahr 2023 starten deshalb die neun Bezirke rund um die City die Entdeckertage „Ab ins B!“ Das B steht für die gleichnamige Tarifzone der BVG, mit der dieser Raum identisch ist. … weiterlesen


Gefährdung durch Fahrräder

Das Außendienstteam des Ordnungsamtes trifft im Rahmen seiner täglichen Kontrolltätigkeiten auf drohende Konfliktsituationen zwischen Radfahrern und Fußgängern. Laut der Sonderuntersuchung „Radverkehrsunfälle in Berlin“ der Polizei Berlin gelten das Befahren von Gehwegen und die Benutzung von Radwegen in falscher Richtung als Hauptunfallursachen. … weiterlesen









Flagge „Mayors for Peace“

Anlässlich des Beginns des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vor genau einem Jahr wird das Bezirksamt Reinickendorf am Freitag, den 24.02.2023 um 9 Uhr als Mitglied des internationalen Friedensbündnisses „Mayors for Peace“ die entsprechende Flagge vor dem Haupteingang des neuen Rathausgebäudes, Eichborndamm 215 hissen. … weiterlesen



Kein neuer Zebrastreifen

Seit 2020 setzt sich die CDU-Fraktion Reinickendorf für einen neuen Zebrastreifen am Falkenplatz ein. Nun hat sich der zuständige Wahlkreisabgeordnete für Heiligensee, Konradshöhe und Tegelort, Stephan Schmidt, nach dem aktuellen Stand der Planungen erkundigt. Dabei kommt raus: Die Verwaltung hat die Beratung zum Bau des Zebrastreifens über ein Jahr hinweg vergessen. … weiterlesen



















Jugendpolitischer Aschermittwoch

In der 16. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf am 11. Januar 2023 stellte der jugendpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Reinickendorf, Stefan Valentin, die mündliche Anfrage, ob das Bezirksamt in diesem Jahr anlässlich des „politischen Aschermittwochs“ eine Podiumsdiskussion für Schülerinnen und Schüler im Haus der Jugend – Fuchsbau plant. … weiterlesen

Fahrradparkhaus

Endlich soll der Bezirk ein Fahrradparkhaus am Kurt-Schumacher-Platz bekommen. So soll das Umsteigen auf den ÖPNV erleichtert werden. In der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf vom 11.01.2023 wurde der Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Zuge der Neugestaltung des Kurt-Schumacher-Platzes ein Fahrradparkhaus zu errichten, mit Zustimmung der Zählgemeinschaftsfraktionen SPD und FDP angenommen. Der Abstellplatz soll insbesondere den Bewohner*innen des Schumacher-Quatiers beim Übergang zur U-Bahn dienen. … weiterlesen


From Dusk Till Dawn

Neue Ausstellung in der GalerieETAGE
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 18.30 Uhr, lädt der Fachbereich Kunst und Geschichte des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin zur Eröffnung der Ausstellung „From Dusk Till Dawn“ in die GalerieETAGE im Museum Reinickendorf unter Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen ein. … weiterlesen





„City-Trees für Reinickendorf“

Die FDP-Fraktion in der BVV Reinickendorf möchte die Luftqualität in Reinickendorfer Einkaufsstraßen verbessern. Dafür soll geprüft werden, ob City-Trees aufgestellt werden. Einen entsprechenden Antrag bringt die FDP-Fraktion zur BVV-Sitzung am 11. Januar ein. City-Trees sind Holzbauten mit Moosplatten. Diese filtern und kühlen bei hohen Temperaturen die umliegende Luft. … weiterlesen











„Flotte Lotte“ winterfest

Im Oktober 2021 konnten die Baumaßnahmen zum Neubau des Beratungs-, Kommunikations- und Lernzentrums für Frauen „Flotte Lotte“ beginnen. Seitdem hat sich auf der Baustelle vieles getan und der Rohbau lässt erahnen, wie das fertige Gebäude im nächsten Jahr aussehen wird. Das Projekt wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms Nachhaltige Erneuerung mit circa 2,5 Mio. Euro gefördert. … weiterlesen





Silvester-Turmblasen zurück!

Gemeinsam auf 2023 einstimmen.
Hunderte von Menschen waren in vergangenen Jahren zum Silvester-Turmblasen zum Rathaus gekommen, zum Teil sogar aus dem nördlichen Umland angereist, und jetzt lebt die zwischenzeitlich unterbrochene Tradition wieder auf. Am Samstag, den 31. Dezember 2022 von 18 bis 19 Uhr erklingt stimmungsvolle Bläsermusik vom Balkon des Reinickendorfer Rathauses, um in Gemeinschaft den Silvesterabend einzuleiten. … weiterlesen














Lastenradflotte des Bezirks komplett

Seit Sommer 2022 ist das Lastenradangebot des Projektes „fLotte kommunal Reinickendorf“ komplett. Die ersten Nutzungsergebnisse zeigen, dass die zehn bezirklichen Räder das ganze Jahr über gebucht werden, wobei die Sommermonate natürlich am attraktivsten sind. Seit Start des Projekts im Winter 2021/22 waren bisher 188 Nutzerinnen und Nutzer an 897 Tagen mit einem der Lastenräder unterwegs. Bei durchschnittlich neun Kilometern pro gebuchtem Tag (laut Angaben einer Nutzerumfrage) wurden damit 8.073 km per Lastenrad zurückgelegt. Ohne die fLotte hätten 28% der Fahrten stattdessen mit dem Auto stattgefunden, das ergibt eine CO2-Einsparung von ca. 0,5 t. … weiterlesen

Kindertagespflegestelle „Falkennest“

Die Kindertagespflegestelle „Falkennest“ im Haus Conradshöhe in der Eichelhäher Straße 19 hat ihr einjähriges Bestehen gefeiert. Im November 2021 starteten die beiden gelernten Erzieherinnen Dorota Orland und Katarzyna Reiber, mit Unterstützung des Teams der Kindertagespflege des Jugendamtes Reinickendorf, in die Selbständigkeit. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es damals keine offizielle Eröffnungsfeier. Diese wurde nun am 10.11.2022 nachgeholt. … weiterlesen



Beratung Familienbüros NEUE Sprechstunde

Das Team des Reinickendorfer Familienbüros begrüßt seit kurzem montags von 12 bis 17 Uhr Familien in Hermsdorf direkt am Fellbacher Platz. Im geräumigen, kinderfreundlichen Beratungsbus können Familien alle Fragen und bürokratischen Angelegenheiten rund um das Thema Familie schnell und unkompliziert klären. Egal, ob es um Hilfe bei Antragsstellungen geht oder um soziale Belange: Die Fachkräfte des Jugendamtes und die Mitarbeitenden des freien Träger Manege gGmbH beraten gern. … weiterlesen

Ein Stadtteilzentrum für die Rollbergesiedlung

Die Rollbergesiedlung wird im Sommer 2023 ein neues, größeres Stadtteilzentrum erhalten. Dafür hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen kurzfristig 265.000 € aus dem Baufonds des Quartiersmanagements Titiseestraße (Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt) zur Verfügung gestellt, um die jetzigen Räume in einen Nachbarschaftstreff für die Bewohnerschaft zu verwandeln. Nach langer Suche kann das Unionshilfswerk als Träger des Stadtteilzentrums Rollberge in neue, größere Räumlichkeiten im Zabel-Krüger-Damm 52 umziehen. Bis das Stadtteilzentrum im kommenden Sommer für die Nachbarschaft geöffnet wird, müssen noch Umbau- und Renovierungsarbeiten erfolgen. … weiterlesen

Lebendiger Adventskalender

In der Adventszeit heißt es wieder: „Es weihnachtet schon sehr!“ rund um den Lettekiez. Bewohnerinnen und Bewohner, Initiativen, Vereine, Gewerbetreibende, Einrichtungen und das Quartiermanagement Letteplatz initiieren auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und buntes weihnachtliches Programm. An unterschiedlichen Orten im Kiez gibt es Begegnungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Alter. … weiterlesen

Runden Tisch zum Wohnungsbau

Auf Initiative des Reinickendorfer Bezirksbürgermeisters Uwe Brockhausen und der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Korinna Stephan, lud das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsam mit dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zu einem „Runden Tisch – Fachgespräche Bezahlbarer Wohnraum“ ins Hermann-Ehlers-Hauses nach Alt-Wittenau. Das Ziel der Veranstaltung war es, Impulse für die Schaffung von mehr bezahlbaren Wohnraum zu geben, den Dialog zwischen Wohnungswirtschaft und Bezirksamt zu vertiefen, die Wünsche und Erwartungen an die Verwaltung sowie die Ziele zum Wohnungsbau in Reinickendorf zu benennen und sich gemeinsam den Herausforderungen der energetischen Ertüchtigung der Quartiere zu stellen. … weiterlesen

Patientenfürsprecherin oder -fürsprecher gesucht

Für die Caritas-Klinik Dominikus in Reinickendorf wird für Anfang des nächsten Jahres eine Patientenfürsprecherin oder ein Patientenfürsprecher gesucht. Bewerbungen können bis zum 22. Dezember 2022 an das Bezirksamt Reinickendorf gesendet werden. Die Wahl findet durch die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf statt. … weiterlesen


Sperrmüll-Aktionstag~ Waidmannslust

Auswertungen der BSR zu den Sperrmüll-Aktionstagen haben ergeben, dass diese gern von der Bevölkerung genutzt werden.
Die Abteilung Ordnungsangelegenheiten bereitet daher bereits die Aktionstage für das Jahr 2023 vor und plant den letzten Sperrmüll-Aktionstag in diesem Jahr noch kurz vor Weihnachten. „Der nächste Sperrmüll-Aktionstag findet voraussichtlich

am Freitag, 16. Dezember 2022 in Waidmannslust,
in der Todtnauer Zeile, von 13 bis 18 Uhr statt“.

Wunschbaumaktion 2022

Auch in diesem Jahr schweben wieder Kinderwünsche zwischen den Säulen der Empfangshalle des Rathauses Reinickendorf und warten auf Geschenkpaten. Der Verein „Schenk doch mal ein Lächeln e.V.“ startete am heutigen Montag mit diesmal 286 Wünschen seine vorweihnachtliche Aktion im Reinickendorfer Rathaus. In Zusammenarbeit mit weiteren Bezirksverwaltungen und unterstützt durch mehrere Wunschbäume in Berliner Unternehmen und Behörden erfüllt der Verein berlinweit mehr als 2000 Kinderwünsche. … weiterlesen