Sehr geehrte Damen und Herren,
das Land Berlin unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen mit dem neuen Förderprogramm „KMU Energiehärtefallhilfe Berlin“. … weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Land Berlin würdigt mit dem Unternehmerinnen-Preis seit 2004 erfolgreiche Berliner Unternehmerinnen, die den Wirtschaftsraum Berlin nachhaltig mitgestalten und Vorbild für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind. … weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum dritten Mal wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe der Berliner Unternehmenspreis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ vergeben. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer (auch in der Gründungsphase) mit Migrationsgeschichte. … weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung über die Berliner Heizkostenhilfe, als Teil des Berliner Entlassungspakets beschlossen. Sie richtet sich an Privathaushalte und Gewerbetreibende, die mit den Energieträgern Öl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas heizen. … weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Senat von Berlin hat in seiner gestrigen Sitzung das Förderprogramm „Liquiditätshilfen Energie“ beschlossen. … weiterlesen →
Sehr geehrter Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder den Wettbewerb „Reinickendorfer Ausbildungsbuddy“ ausloben können. … weiterlesen →
Um Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine beim nicht immer einfachen Ankommen in Reinickendorf zu unterstützen, leisteten Ehrenamtliche mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen monatelang wertvolle Hilfe. … weiterlesen →
Die 12. Reinickendorfer Sprach- und Lesetage gingen am 5. Juli mit der Nachzüglerlesung „Die drei Fragezeichen. Der verrückte Professor“ von Christian Friedrich in der Stadtteilbibliothek Frohnau zu Ende. … weiterlesen →
… ich möchte an die Zusendung der Anmeldung für den 27.08.2022 Tag für Menschen mit und ohne Behinderung auf dem Stadtplatz im Märkischen Viertel, erinnern. Bitte senden Sie, falls noch nicht geschehen, Ihre Anmeldung mir bis zum 15.05.2022 zu. Vielen herzlichen Dank. … weiterlesen →
Liebe Damen,
Ich hoffe, es geht Ihnen allen gut und Sie haben die lange Phase der Pandemie einigermaßen überstanden. Mit Nina Tiede, der Kooperationspartnerin bei Berlin Partner, habe ich den ersten Ladies Lunch im September nach den Sommerferien geplant. Sobald wir in die konkrete Planung gehen, erhalten Sie die Infos von mir. … weiterlesen →
An Reinickendorfer Unternehmen
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 6. Mal möchte ich den Wettbewerb „Reinickendorfer Frauen in Führung“ ausloben und damit Frauen sichtbar machen, die bereits eine Leitungsposition ausüben. … weiterlesen →
Ausstellung in der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Die Ausstellung „Leise Massen. Arbeiten von Claudia Güttner“ wird am Freitag, 1. April 2022 um 18.30 Uhr in der GalerieETAGE, im Beisein von Reinickendorfs Bezirksbürgermeister und Kulturstadtrat Uwe Brockhausen eröffnet – gleichzeitig mit der Ausstellung “Godori – Kampf der Blumen” mit Surya Gied. … weiterlesen →
Auch im Bürgerbüro Teichstraße: die Europa-Meinungsbox.
Nachdem am 10. Februar die digitale Ideenwerkstatt unter dem Titel „Weiblicher Alltag? Gleichstellung vom Kiez bis Europa“ im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas erfolgreich stattgefunden hat, können die Ergebnisse jetzt in Form eines Schaubildes unter https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/eu-angelegenheiten/ eingesehen werden. … weiterlesen →
Das bezirksübergreifende Projekt „Berlin reloaded – Unterstützung der lokalen touristischen Unternehmen in und nach der Coronakrise“ hat seine Handlungsempfehlungen vorgelegt: Wesentliche Herausforderungen sind demnach die Gewinnung bzw. die Fluktuation von Fachkräften sowie das Arbeiten im Homeoffice. … weiterlesen →
Mit intensiver Vorbereitung wurde der Neubau des Frauenberatungszentrums „Flotte Lotte“ im Märkischen Viertel geplant. Im Oktober können die Baumaßnahmen nun endlich beginnen. Mit der Aufstellung des Bauschildes ist der erste Schritt getan und Interessierte können sich informieren, wie die Einrichtung zukünftig aussehen wird. … weiterlesen →
Auf Initiative des Bezirksamtes Reinickendorf hat das Berliner Baukollegium in einer Videokonferenz am 15. März Planungsansätze für die künftige Entwicklung des Kurt-Schumacher-Platzes beraten. … weiterlesen →
Bezirksbürgermeister Frank Balzer ruft auch in diesem Jahr dazu auf, Ideen und Projekte für den Kiezfonds einzureichen. Die Bezirksverordneten haben am 13.01.2021 einstimmig die Ortsteile Reinickendorf und Frohnau ausgewählt. … weiterlesen →
Auszüge aus einer PM-Mail – …Der Kiezfonds 2021 ist aufgrund einer fraktionsübergreifenden BVV-Initiative in den Gebieten Reinickendorf-West, Reinickendorf-Ost und Frohnau ausgeschrieben worden. 10.000 der 40.000 Euro für ehrenamtliche Projekte sind dabei zur Förderung des Umweltschutzes reserviert. Damit setzt der Bezirksbürgermeister Frank Balzer einen entsprechenden Antrag des CDU-Fraktionssprechers für Sozialraumorientierung Björn Wohlert um….
Die Gewinner des Reinickendorfer Umweltpreises 2020 stehen fest: 1. Platz für das Projekt „Naturforscher“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. … weiterlesen →
12 Antragsteller aus den Ortsteilen Wittenau, Hermsdorf und Tegel (ohne Tegel-Süd), bekommen in diesem Jahr Fördergeld aus dem Kiezfonds für lokale soziale Projekte. Das ist das Ergebnis der beiden Jury-Runden, die am 15. und 28. September tagten. Die Jury bestand aus dem Bezirksbürgermeister, der Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung und je einer Vertreterin bzw. je einem Vertreter der Fraktionen der BVV. Drei Anträge waren nicht förderfähig. … weiterlesen →
In der aktuellen EU-Förderperiode (2014-2020) werden Mikroprojekte finanziert, die auf lokaler Ebene für arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen neue Beschäftigungschancen eröffnen und soziale Kompetenzen verbessern. Die Förderung erfolgt zu 100 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Berlin.
Bezirksbürgermeister Frank Balzer appelliert insbesondere an Träger und Vereine, sich an dem Ideenwettbewerb zu beteiligen. Er betont, „dass es gerade in Corona-Zeiten wichtig ist, sich mit neuen und ergänzenden Projekten an die Menschen zu wenden, die Hilfe am dringendsten benötigen. Zur Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung müssen Angebote entwickelt werden, die benachteiligte Zielgruppen erreichen und ihre persönlichen Kompetenzen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt verbessern.“
Die Projekte für den aktuellen Aufruf können frühestens ab dem 01.01.2021 beginnen und eine Förderung in Höhe von maximal 10.000 Euro erhalten. Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb sind im Internet unter www.bbwa-berlin.de abrufbar.
Zusätzlich finden auch Informationsveranstaltungen an folgenden Terminen statt:
Montag, 07.09.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: zgs consult GmbH, Kronenstr. 6, 10117 Berlin
Eine Online – Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.bbwa-berlin.de/foerderprogramme/lokales-soziales-kapital-lsk.html
Für Rückfragen stehen Frau Dr. Klein (Telefonnummer: 90294 5070) und Frau Kalus (Telefonnummer: 2840 9565) gern zur Verfügung.
PMBA
Mit der geplanten Schließung des Flughafens Tegel wird sich um den Kurt-Schumacher-Platz vieles ändern. Die Belastungen durch den Flugverkehr haben ein Ende, die bisherigen Baubeschränkungen in der Einflugschneise werden aufgehoben. … weiterlesen →
Das Frauenberatungszentrum „Flotte Lotte“ im Märkischen Viertel erhält im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau einen Neubau. Eine vom Bezirksamt Reinickendorf in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie hatte das bestehende Gebäude als stark erneuerungsbedürftig bewertet und einen Neubau empfohlen. … weiterlesen →
Bezirksbürgermeister Balzer und Bezirksstadträtin Schultze-Berndt eröffnen die Steganlage zwischen Brandtstraße und Fürst-Donnersmarck-Steg. … weiterlesen →
Seit heute Mittag schwebt die Richtkrone über dem Rohbau für das künftige Caritas-Hospiz in Hermsdorf. Der Bezirk hat sich bereits viele Jahre um die Ansiedlung eines Hospizes in Reinickendorf bemüht. Sowohl Bezirksbürgermeister Frank Balzer als auch Gesundheits- und Sozialstadtrat Uwe Brockhausen waren daran beteiligt. Der Durchbruch gelang im Sommer 2017 bei einem Gespräch zwischen Frank Balzer und dem damaligen Geschäftsführer der Caritas Berlin, Helmut Vollmar. … weiterlesen →
In der Schule am Park im Reinickendorfer Ortsteil Wittenau wurde der 50. Modulare Erweiterungsbau (MEB) an einer Berliner Bildungsstätte in Betrieb genommen. … weiterlesen →
Caritas-Hospiz soll 2020 in Hermsdorf
Der Bezirk hat sich bereits viele Jahre um die Ansiedlung eines Hospizes in Reinickendorf bemüht. Sowohl Bezirksbürgermeister Frank Balzer als auch Gesundheits- und Sozialstadtrat Uwe Brockhausen waren daran beteiligt. … weiterlesen →
Der Fachbereich Vermessung des Bezirksamtes Reinickendorf sucht noch Bewerberinnen und Bewerber für den Ausbildungsplatz in der Vermessungstechnik. … weiterlesen →
Bezirksbürgermeister Frank Balzer und Bezirksstadträtin Katrin Schultze-Berndt eröffnen den Reinicke-Fuchs-Spielplatz in der Rathauspromenade. … weiterlesen →
Nach nur achtwöchiger Bauzeit haben Bezirksbürgermeister Frank Balzer und die Bezirksstadträtin für Bauen, Bildung und Kultur Katrin Schultze-Berndt den Spielplatz Sommerfelder Straße wieder eröffnet. … weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Reinickendorfer CDU hat ihre Kandidaten für die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung und zum Berliner Abgeordnetenhaus nominiert. … weiterlesen →
Zur Sitzung des 4. Reinickendorfer Seniorenparlaments.
Den Vorsitz und die Leitung der Veranstaltung hatte Herr Jamshidpour (li), der leider verbal sehr schlecht rüberkam, was sicherlich nicht nur an der Saalakustik sondern auch der ausgesteuerten Technik geschuldet sein konnte. … weiterlesen →
Bereits im Frühling hat das Bezirksamt mit seiner Frühjahrsputzkampagne nicht nur aufgeräumt, sondern auch Tausende von Blumen gepflanzt und den Bezirk von einem tristen Grau in ein strahlendes Bunt verwandelt. … weiterlesen →
Eine Gruppe von insgesamt neun Auszubildenden der Stadt Mellestattete ihrer Partnergemeinde Reinickendorf im Rahmen eines Berlin-Besuchs am 3. Juli einen Besuch ab. … weiterlesen →
Hautnah beim Feuerlöschen dabei sein, live das Zerschneiden eines Fahrzeugs erleben und zuschauen, wenn bei einem Unfall Erste Hilfe geleistet wird – beim 2. Lebensrettertag, der am 4. Juli auf dem Hof der Feuerwache Tegel stattfand, war all dies möglich. … weiterlesen →
Mittes Bezirksbürgermeister Christian Hanke (l.) taufte das Rettungsboot im Beisein von Reinickendorfs Bezirksbürgermeister Frank Balzer auf den Namen „Tiergarten“. … weiterlesen →
Bubalus arnee – Der Wasserbüffel…
charakterisiert als gutmütiges und friedvolles Geschöpf dient jetzt dem Tegeler Fließ als „Rasenmäher“. … weiterlesen →
Mehr als 3000 Besucher beim Polonia-Fest
v.r.n.l.: Bezirksbürgermeister Frank Balzer mit Ferdynand Domaradzki (Vorsitzender des Vereins Polnischer Rat Landesverband Berlin) beim Tag der Polonia
„Unser Ehrenamt rettet Leben“ – das ist das Motto der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), der größten ehrenamtlichen Wasserrettungsorganisation weltweit mit rund 1.250.000 Mitgliedern und Förderern und insgesamt 164.000 aktiven Helfern.
Sich selber als Plastikfigur auf dem Tisch stehen zu haben, eine tolle Vorstellung?
Das Medienkompetenzzentrum meredo bietet Kindern ab 10 Jahren in den Osterferien vom 30. März 2015 – 02. April 2015 … weiterlesen →
Fontane-Haus
Eröffnungsfeier nach Umbau Eine für Außenstehende schwer durchschaubare sich selbst getragene Dankbarkeits-Veranstaltung aller beteiligten Gruppen und Personen – Jeder war toll und alle dankbar und sprachen überwiegend von Insiderfakten.
Die feierliche Stunde eröffnete Frau Dipl. Ing. Birgit Hunkenschroer* vom Unternehmen S·T·E·R·N (Stadt- und Regionalplanung, Projektleiterin Stadtumbau im Märkischen Viertel).
Unser Bezirksbürgermeister Herr Frank Balzer erwähnte die Bauzeit inkl. Planung von dreieinhalb Jahren und dass der Stadtumbau West mit seinen 2,8 Millionen € für das Märkische Viertel von enormer Bedeutung sei und dass das Fontanehaus nun im neuen Glanz erstrahlt. Erfreulich sei auch, dass noch das Dach des Hauses ertüchtigt wird. Und so aufgestellt kann das Fontane-Haus noch weitere 50 Jahre dem Viertel zur Verfügung stehen.
Der Foyer-Bereich wurde neu konzipiert mit viel Raum und Öffnung nach draußen für Veranstaltungen bis zu 1.000 Teilnehmern. Es wurde ein Küche für einen Ausschank und Catering installiert. In diesem Jahr sollen dann auch noch die Toiletten fertig werden. Es erfolgte eine komplette energetische Erneuerung für das Herzstück – für die Verwaltung hier im Märkischen Viertel. Das Bürgeramt mit seinem Wartebereich wurde verlagert – weitere folgende Einrichtungen sind präsent – Seniorenclub, Graphothek, Videothek, Volkshochschule, Musikschule, Einrichtungen für die Abteilung Jugend. Somit ist neben dem Rathaus das Fontane-Haus eine Außenstelle „das kleine Rathaus“ mit seinen kurzen Wegen.
Frau Hunkenschroer
Herr Balzer
Herr Schulgen
Frau Schutze-Bernd
Herr Ohlmann
Herr Lambert
Von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung IV – Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt, Herr Schulgen**, betonte die Wichtigkeit des Stadtumbaus West für das Märkische Viertel. „Diese energetische Sanierung war nötig, um dieses Viertel, dass in die Jahre gekommen ist, fit zu machen für die nächsten 50 Jahre.“
Die Stadträtin Frau Schutze-Bernd: „Alles wirkt jetzt so schön groß und großzügig und man kommt gern hier herein. Besonders gilt es jetzt, das Haus zu füllen und den Menschen einen Ort zu geben, an dem sie direkt vor ihrer Tür Bildung erhalten können, wo sie aber Unterhaltung erleben und wo auch Eltern ihre Kinder erleben können, die das, was sie gelernt haben, im großen Veranstaltungssaal zum Besten geben können.“
Der Architekt Herr Frank Ohlmann***: „Das Foyer hat nun die Größe, die es für den vorhandenen Saal auch braucht, die Fenster wurden großflächig geöffnet, die Wege im Gebäude freundlicher gestaltet, die Fassade mit einem aus QR-Codes zusammengesetzen Hahnentrittmuster, als virtueller Eingang in das Rathaus Reinickendorf, gestaltet.“
Der Stadtrat, Herr Martin Lambert wies auf den seit Jahren nicht mehr sprudelnden Brunnen hin und eröffnete dann anschließend die Brunnen-Saison.
Die Sprecher –
Der Bezirksbürgermeister und Leiter der Abteilung Finanzen, Liegenschaften und Personal, Herr Frank Balzer (www.berlin.de/ba-reinickendorf/abteilung/wifinpers/index.html).
Die Bezirksstadträtin und Leiterin der Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Frau Katrin Schultze-Berndt (http://www.berlin.de/ba-reinickendorf/abteilung/schulbiku/bezirksstadtrtin.html).
Der Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe, Martin Lambert
(http://www.berlin.de/ba-reinickendorf/abteilung/bausport/index.html).
*Stadtquartiere mit Zukunft, Wachstum und Schrumpfung, Klimawandel, Umbau der Arbeitsgesellschaft, Multikulturalität und Integration: Die Probleme der Städte sind heute vielfältig und komplex wie selten zuvor. Herausforderungen, denen sich auch ein Unternehmen wie S·T·E·R·N stellen muss, das den Anspruch hat, die Kommunen bei der Bewältigung dieser Anforderungen zu unterstützen. Wir stellen uns dieser Herausforderung. Unsere Arbeit erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der Aufgaben vom Stadtteilentwicklungskonzept bis zum Quartiersmanagement, von Stadtumbau und Sozialer Stadt bis zur Stadterneuerung und Öffentlichkeitsarbeit. www.stern-berlin.com/stern/mitarbeiter/stadtumbau-stadterneuerung/hunkenschroer.html.
**Zuständig für Wohnungs- und Mietenpolitik; Wohnungs(bau)förderung; städtische Wohnungsbaugesellschaften – Soziale Stadt, Stadtumbau, Zukunftsinitiative Stadtteil – Städtebauförderung / Stadterneuerung. www.stadtentwicklung.berlin.de/service/zustaendigkeiten/de/zust_abt04.shtml.
***Unsere Entwürfe entstehen nicht nach fertigen Konzepten oder Vorstellungen, sondern resultieren aus intensiver Auseinandersetzung mit den Auftraggebern und deren Wünschen. Zu jeder Bauaufgabe finden wir ein architektonisches Thema, dass individuell für private, gewerbliche und öffentliche Bauherren zugeschnitten ist. www.nemesisarchitektur.de/profil.html.