Kooperation für den Sozialen Zusammenhalt

Zur Durchführung des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt im Märkischen Viertel unterzeichneten Dr. Sandra Obermeyer, Abteilungsleiterin Quartiersentwicklung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Korinna Stephan, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Irina Herz, Prokuristin der GESOBAU AG, eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung. … weiterlesen

Musikfestival „Klangstraße“ – Residenzstraße

Gypsy-Swing im Hinterhof, Irish Folk auf dem Pflaster, A-Cappella mit Aussicht, Klezmer im Büro, afrikanische Trommeln beim Friseur, Folk und Pop im Café, Kinderlieder unter Bäumen, lateinamerikanische Rhythmen vorm Schaufenster – das alles und noch viel mehr bietet das Musikfestival „Klangstraße“. … weiterlesen
















„Flotte Lotte“ winterfest

Im Oktober 2021 konnten die Baumaßnahmen zum Neubau des Beratungs-, Kommunikations- und Lernzentrums für Frauen „Flotte Lotte“ beginnen. Seitdem hat sich auf der Baustelle vieles getan und der Rohbau lässt erahnen, wie das fertige Gebäude im nächsten Jahr aussehen wird. Das Projekt wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms Nachhaltige Erneuerung mit circa 2,5 Mio. Euro gefördert. … weiterlesen

Lastenradflotte des Bezirks komplett

Seit Sommer 2022 ist das Lastenradangebot des Projektes „fLotte kommunal Reinickendorf“ komplett. Die ersten Nutzungsergebnisse zeigen, dass die zehn bezirklichen Räder das ganze Jahr über gebucht werden, wobei die Sommermonate natürlich am attraktivsten sind. Seit Start des Projekts im Winter 2021/22 waren bisher 188 Nutzerinnen und Nutzer an 897 Tagen mit einem der Lastenräder unterwegs. Bei durchschnittlich neun Kilometern pro gebuchtem Tag (laut Angaben einer Nutzerumfrage) wurden damit 8.073 km per Lastenrad zurückgelegt. Ohne die fLotte hätten 28% der Fahrten stattdessen mit dem Auto stattgefunden, das ergibt eine CO2-Einsparung von ca. 0,5 t. … weiterlesen

Ein Stadtteilzentrum für die Rollbergesiedlung

Die Rollbergesiedlung wird im Sommer 2023 ein neues, größeres Stadtteilzentrum erhalten. Dafür hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen kurzfristig 265.000 € aus dem Baufonds des Quartiersmanagements Titiseestraße (Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt) zur Verfügung gestellt, um die jetzigen Räume in einen Nachbarschaftstreff für die Bewohnerschaft zu verwandeln. Nach langer Suche kann das Unionshilfswerk als Träger des Stadtteilzentrums Rollberge in neue, größere Räumlichkeiten im Zabel-Krüger-Damm 52 umziehen. Bis das Stadtteilzentrum im kommenden Sommer für die Nachbarschaft geöffnet wird, müssen noch Umbau- und Renovierungsarbeiten erfolgen. … weiterlesen

Lebendiger Adventskalender

In der Adventszeit heißt es wieder: „Es weihnachtet schon sehr!“ rund um den Lettekiez. Bewohnerinnen und Bewohner, Initiativen, Vereine, Gewerbetreibende, Einrichtungen und das Quartiermanagement Letteplatz initiieren auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und buntes weihnachtliches Programm. An unterschiedlichen Orten im Kiez gibt es Begegnungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Alter. … weiterlesen

Runden Tisch zum Wohnungsbau

Auf Initiative des Reinickendorfer Bezirksbürgermeisters Uwe Brockhausen und der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Korinna Stephan, lud das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsam mit dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zu einem „Runden Tisch – Fachgespräche Bezahlbarer Wohnraum“ ins Hermann-Ehlers-Hauses nach Alt-Wittenau. Das Ziel der Veranstaltung war es, Impulse für die Schaffung von mehr bezahlbaren Wohnraum zu geben, den Dialog zwischen Wohnungswirtschaft und Bezirksamt zu vertiefen, die Wünsche und Erwartungen an die Verwaltung sowie die Ziele zum Wohnungsbau in Reinickendorf zu benennen und sich gemeinsam den Herausforderungen der energetischen Ertüchtigung der Quartiere zu stellen. … weiterlesen



Baubeginn der Residenzstraße

Der ursprünglich für 2023 geplante Baubeginn der Residenzstraße wird aufgrund fehlender Fördermittel in das Jahr 2026 verschoben. Weitere Projekte standen ebenfalls auf der Kippe, konnten aber durch den Einsatz des Bezirksamtes gesichert werden: Die energetische Sanierung der Bibliothek am Schäfersee, die Neugestaltung des Franz-Neumann-Platzes und die Fertigstellung der bereits begonnenen Baumaßnahme im Schäferseepark. … weiterlesen










Strandbad Tegel per Bus

Nach intensiven Vorarbeiten und Gesprächen konnte die Anbindung des Strandbades Tegel auch mit öffentlichem Nahverkehr gesichert werden. In einem Pilotprojekt wird über die Sommerferien 2022 ein Bus Badefreudige bis vor die Tore des Strandbades bringen. … weiterlesen






Kurzprofile – die Kieze im Überblick

Das Bezirksamt Reinickendorf hat inzwischen sämtliche Kurzprofile der 36 Planungsräume/Kieze im Bezirk erarbeitet. Die Kieze werden anhand eines Lageplans, einer Kurzbeschreibung sowie verschiedener Sozialdaten und Daten zur sozialen Infrastruktur vorgestellt. … weiterlesen





Die KiEZBLATT „BVV-Splitter“ Januar 22

Bezirksamt fertig – BVV Vorstand noch nicht
Das Bezirksamt ist arbeitsfähig. … weiterlesen









Auszüge aus einer PM-Mail – Die Antwort des Bezirksbürgermeisters Frank Balzer auf unsere mündliche Anfrage zum Treffen mit der Bürgerinitiative (BI) Kein MUF am Paracelsusbad, welche massiv von NPD und AfD Reinickendorf unterstützt wird und von Parteimitgliedern und Sympathisanten dieser Parteien getragen wird. Mit freundlichen Grüßen, Milena von Pressentin Bündnis 90/ Die Grünen – BVV-Fraktion Reinickendorf. … weiterlesen

Frühlingslust statt Coronafrust

Gerade in Zeiten anhaltender Pandemieauflagen und persönlicher Einschränkungen sind wir Menschen besonders dankbar für die ersten Farbtupfer in der Natur. Jetzt kommt die Zeit, da die Reinickendorferinnen und Reinickendorfer sich hunderttausendfach an Frühblühern erfreuen können, die in jahrzehntelanger Arbeit des Grünflächenamtes gepflanzt wurden. … weiterlesen








Plastikmüll bei Reinickendorfer Veranstaltungen

BVV Drucksache aus 2018 – 2018/XX-01
Unser Bürgermeister teilt wie folgt mit:
Ich bitte zur Kenntnis zu nehmen: In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 11.09.2019 – Drucksache Nr. 2018/XX -: „Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen: Das Bezirksamt wird ersucht, zukünftig bei bezirkseigenen Veranstaltungen umweltschonende Alternativen zu Einweg-Plastikgeschirr und -besteck zu verwenden.“
wird gemäß § 13 BezVG berichtet: … weiterlesen

Scharnweberstraße

Die Gewerbetreibenden des Gewerbenetzwerks „WIR FÜR EUCH – Auguste-Kiez an der Scharnweberstraße“ haben tatkräftig angepackt und den Mittelstreifen der Scharnweberstraße begrünt. Die Aktion wurde von Gewerbetreibenden auf der Scharnweberstraße initiiert und durch das Gewerbenetzwerk-Projekt sowie das Quartiersmanagement unterstützt. … weiterlesen


„Beletage“

Richtfest für den zweiten Bauabschnitt der Hermsdorfterrassen „Beletage“.
Nachdem der erste Versuch vor kurzem wegen einer in Hermsdorf gefundenen Weltkriegsbombe noch hatte abgesagt werden müssen, ging am heutigen Dienstagnachmittag alles glatt: Das Richtfest für die „Beletage“ läutete den zweiten und letzten Bauabschnitt der Hermsdorfterrassen ein. … weiterlesen

Weideauftrieb 2019

Die Wasserbüffel kommen wieder ins Tegeler Fließ!

Bereits im fünften Jahr nacheinander kommen die Wasserbüffel nach Reinickendorf. Der Auftrieb 2019 findet statt am: Montag, den 29.04.19, um ca. 11.00 Uhr am Fangstand der westlichen Beweidungsfläche an der Forststraße. … weiterlesen

Auszüge aus einer PM-Mail – …Bezirksbürgermeister Frank Balzer und Bezirksstadträtin Katrin Schultze-Berndt eröffnen Spielplatz Hoppestraße… Seit November 2018 flossen rund 180.000 Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm des Senats in das Bauvorhaben. An der Planung waren Kinder des Familienzentrums Kreativfabrik und Anwohner beteiligt. Entstanden ist ein moderner Spielplatz mit einer Teilung in zwei Bereiche: Zum einen eine Fläche für Spielen und Aktion mit großer Liegeschaukel, Reck und Karussell. Zum anderen ein Areal für Kommunikation und Entspannung mit Holzpodesten, Hängematten, modellierter Rasenfläche, Sträuchern und Bäumen….



Grundsteinlegung Kindertagesstätte

So soll die Kita einmal aussehen.
In Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Frank Balzer wurde heute der Grundstein für die neue Kindertagesstätte im Senftenberger Ring 96 gelegt. 120 Kinder sollen dort ab dem vierten Quartal 2020 betreut werden. Träger ist der Kita-Eigenbetrieb Nordwest. … weiterlesen










Ankunftszentrum auf KaBoN-Gelände

Mit Überraschung und Unverständnis reagiert das Bezirksamt Reinickendorf auf die Ankündigung der Senatsintegrationsverwaltung, im geplanten Ankunftszentrum auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KaBoN-Gelände) in Wittenau bis zu 600 Flüchtlinge unterbringen zu wollen – … weiterlesen

Bürgermeister und Strandbad Lübars

Das Bezirksamt Reinickendorf begrüßt die Entscheidung der Berliner Bäderbetriebe (BBB), den Pachtvertrag für das Strandbad Lübars mit dem Geschäftsführer Henry Arzig von der Arzig-Bäderbetrieb UG um mindestens fünf Jahre (optional zehn Jahre) zu verlängern. … weiterlesen

Grundsteinlegung am Spießweg

Bezirksbürgermeister Frank Balzer würdigt das Bauvorhaben

Die traditionelle Zeitkapsel wird eingemauert
Bild: BA Reinickendorf

Am Spießweg in Alt-Wittenau wurde heute Vormittag der Grundstein für den Bau von 54 barrierefreien Wohnungen gelegt. Das seit Jahren etablierte und 2011 komplett renovierte Max-Grunwald-Haus bietet altersgerechtes Service-Wohnen für Senioren. Jetzt entstehen auf den angrenzenden Grundstücken zwei Erweiterungsbauten. … weiterlesen







62 neue Wohnungen

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Noch bevor am Freitag das 116. Schollenfest in Tegel und damit das älteste Volksfest Berlins startete, stand für Bezirksbürgermeister Frank Balzer die Grundsteinlegung der Genossenschaft „Frei Scholle“ zum Bau von 62 dringend benötigten neuen Wohnungen am Waidmannsluster Damm 81-83 auf seinem Programm. … weiterlesen

Mobile Polizeiwache im Märkischen Viertel

Eine von fünf neuen mobilen Polizeiwachen wurde am Freitagvormittag vor dem Märkischen Zentrum in Reinickendorf (Wilhelmsruher Damm) der Öffentlichkeit vorgestellt. Um die Sicherheit in Berlin zu erhöhen, soll die Polizeipräsenz auf den Straßen verstärkt werden – vor allem an Orten mit hoher Kriminalitätsrate oder großem Publikumsverkehr. … weiterlesen




Frühjahrsputz 2018

Reinickendorf macht sich wieder fit für den Frühling!
Mit der offiziellen Plakateröffnung am heutigen Dienstag an der Greenwichpromenade in Tegel begann – gemeinsam mit der Wall GmbH – die diesjährige Frühjahrsputzkampagne für ein sauberes Reinickendorf. Dazu wird wie bereits in den Vorjahren mit City-Light-Plakaten im Bezirk für die Kampagne geworben. … weiterlesen

Rad- und Wanderweg

Spatenstich für den Rad- und Wanderweg zwischen Oraniendamm und Artemisstraße.
Nun kann es losgehen – Mit einem symbolischen Spatenstich haben Bezirksbürgermeister Frank Balzer und Bezirksstadträtin Katrin Schultze-Berndt den Bau des Geh- und Radweges zwischen Oraniendamm und Artemisstraße eingeleitet. … weiterlesen