… 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer!
Niemand will die Berliner Mauer zurück! Und doch gab es auch auf West-Berliner Seite „Nutznießer“ des Mauerbaus.
Anfragen decken die Wahrheit auf
Zwei Schriftliche Anfragen im Abgeordnetenhaus von Berlin haben Licht ins Dunkle hinsichtlich Modalfiltern im Waldseeviertel gebracht:
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27925.pdf
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27857.pdf … weiterlesen
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27925.pdf
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27857.pdf … weiterlesen
Nicht noch mehr -…
… „Autoverkehr auf die Hauptstraßen!“
An vielen Hauptstraßen werden die Grenzwerte für Feinstaub überschritten. Nach einer Langzeit-
Untersuchung des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums liegt die Sterblichkeit bei
Anwohnern von Hauptverkehrsstraßen deutlich höher als bei Anwohnern von Nebenstraßen. … weiterlesen
An vielen Hauptstraßen werden die Grenzwerte für Feinstaub überschritten. Nach einer Langzeit-
Untersuchung des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums liegt die Sterblichkeit bei
Anwohnern von Hauptverkehrsstraßen deutlich höher als bei Anwohnern von Nebenstraßen. … weiterlesen
Prof. Dr. Ortmann zum „Runder Tisch“
Vom 25.06.2021
Der Runde Tisch zum Waldseeviertel war eine einzige Farce
Seit 25 Jahren ist das Verkehrsproblem Im Waldseeviertel ein Thema in der Kommunalpolitik. Die erste länderübergreifende Zusammenarbeit und das erste Treffen der Verkehrsausschüsse aus Glienicke und Reinickendorf im Jahr 2015 geht auf unsere Initiative zurück. … weiterlesen
Der Runde Tisch zum Waldseeviertel war eine einzige Farce
Seit 25 Jahren ist das Verkehrsproblem Im Waldseeviertel ein Thema in der Kommunalpolitik. Die erste länderübergreifende Zusammenarbeit und das erste Treffen der Verkehrsausschüsse aus Glienicke und Reinickendorf im Jahr 2015 geht auf unsere Initiative zurück. … weiterlesen
Initiative Offene Nachbarschaft
Wünsche und Erwartungen der Initiative Offene Nachbarschaft (Hermsdorf – Glienicke) an den Runden Tisch zum Verkehrsraum Reinickendorf/Oberhavel. … weiterlesen
Keine Chancen für Straßensperren!

JA: … so sind wir Menschen nun einmal… !?
LeserBeitrag: … weiterlesen
Initiative Offene Nachbarschaft
Gestrige Fahrraddemo „Mehr Sicherheit für Radfahrer*innen und mehr Ruhe für Anwohner*innen“. … weiterlesen
Windradopfer Seeadler
Unser KiEZBLATT Leser Bernd B. ist besorgt …Wieder einmal könnte einer der seltenen und bedrohten Adler an einem Windrad in Brandenburg verunfallt sein. Bislang wurden weitestgehend zufällig in Deutschland bereits 211, davon 74 tote Seeadler an WKA gefunden. Traurig ist auch die Bilanz beim Fischadler mit 38 Opfern, davon 15 allein in Brandenburg. Weitgehend unbekannt ist die Zahl der getöteten Schrei- und Steinadler in Deutschland.
Mit freundlichen Grüßen – Bernd B.
Mit freundlichen Grüßen – Bernd B.
„Runder Tisch“…
„Runder Tisch“ auch von OHV und Glienicke beschlossen
Eine gemeinsame Absichtserklärung (Letter of Intent) des Bezirksamtes Reinickendorf von
Berlin, des Landkreises Oberhavel und der Gemeinde Glienicke/Nordbahn liegt jetzt vor. … weiterlesen
Eine gemeinsame Absichtserklärung (Letter of Intent) des Bezirksamtes Reinickendorf von
Berlin, des Landkreises Oberhavel und der Gemeinde Glienicke/Nordbahn liegt jetzt vor. … weiterlesen
Wahlprüfsteine der Bürgerinitiativen!
Antworten der Parteien
Stellungnahme der Initiative Offene Nachbarschaft. … weiterlesen
Stellungnahme der Initiative Offene Nachbarschaft. … weiterlesen
Juristische Schritte im Waldseeviertel
Die Anwohner*innen des Waldseeviertels sind es leid: Nach jahrelangem Kampf gegen den Durchgangsverkehr hatten im Februar 2020 endlich alle sechs Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf einstimmig beschlossen, dass die Blechlavine aus dem Umland nicht weiter durch das Wohnviertel rollen darf. … weiterlesen
foodwatch.de teilt mit – „Junkfood-Marketing an Kinder“
Kinder und junge Jugendliche sollen besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) will dazu seine freiwilligen Verhaltensregeln überarbeiten. … weiterlesen
15 Kiezblocks für Reinickendorf gesucht
„Jedes zweite, sich irgendwo in Hermsdorf bewegende Kraftfahrzeug hat hier nichts zu suchen, es fährt einfach nur durch“, so lautet ein Ergebnis aus dem Verkehrsgutachten von Prof. Dr. Michael Ortmann. Der Professor für Mathematik hat Verkehrsdaten des führenden Herstellers von satellitengestützter Navigation, TomTom, statistisch ausgewertet und kommt zu erschreckenden Erkenntnissen: … weiterlesen
Noch mehr Worte statt Taten!
Kommentar von Prof. Dr. Karl Michael Ortmann ~ Zur Entspannung der Verkehrssituation im Waldseeviertel soll nun nach dem Willen der Bezirksverordneten ein Runder Tisch angeregt werden. Daran sollen die drei Bürgerinitiativen des Waldseeviertels, der Bezirk Reinickendorf, die Gemeinde Glienicke, der Landkreis Oberhavel und auch die Länder Berlin und Brandenburg teilnehmen. Als ob noch nicht genug geredet wurde und die Sachlage nicht längst vollkommen klar wäre. … weiterlesen