
Dem heutigen Weideauftrieb vorausgegangen war die Verlängerung der Projektvereinbarung zwischen dem Bezirk, der Senatsverwaltung und dem Landschaftspflegeverband Spandau, der die Beweidung durch die Wasserbüffel organisiert und betreut.
Bezirksbürgermeister Frank Balzer zeigt sich über die Projektverlängerung und die Ankunft der Wasserbüffel erfreut:
„Pünktlich zu Beginn der Beweidungssaison wurde die Projektvereinbarung verlängert und anders als in der Vergangenheit wurde diesmal eine Projektlaufzeit über drei statt bisher zwei Beweidungsjahre geschlossen. Dies gibt allen Beteiligten Planungssicherheit bis Ende 2023 und zeigt den Willen, die Pflege im Tegeler Fließ langfristig zu etablieren.
In den nächsten Monaten werden die Wasserbüffel in alter und bewährter Weise effektiv zur Pflege im Tegeler Fließ beitragen und wieder weit über die Bezirksgrenzen hinaus als Publikumsmagnet dienen. Mit den Tieren sorgen wir sehr anschaulich dafür, Ökologie und biologische Vielfalt auf der einen Seite mit positiven touristischen und umwelterzieherischen Effekten auf der anderen Seite zu vereinen.“
Besonders gut sind die Wasserbüffel von den Informationstafeln aus zu sehen, jedoch ziehen sich die großen Tiere zur Ruhe auch gern in die Weidengebüsche zurück. Die Büffel gelten als sehr gutmütig, dennoch sollten Besucherinnen und Besucher ihnen nicht zu nahe zu kommen und die Sicherheitshinweise beachten. Außerdem wird darum gebeten, das Naturschutzgebiet nicht abseits der Wege zu betreten, sondern nur die ausgewiesenen Aussichtsplätze zu nutzen.
Bild: DSC00445.JPG
Umweltamtsleiter Tillmann Albinus und Landwirt Helmut Querhammer entladen die ersten Wasserbüffel. Bild: BA Reinickendorf
PMBA