resiART – Veranstaltungsprogramm

Im April lädt der künstlerische Projektraum resiART¸ Residenzstraße 132, 13409 Berlin, zu vielfältigen künstlerischen Techniken ein. Sie können sich im Zeichnen, Aquarellieren, Rakeln oder auch Drucken ausprobieren. Die Angebote richten sich insbesondere an Neuangekommene, aber auch alle anderen Kunstinteressierten sind willkommen. Die Angebote sind kostenfrei und das entsprechende Material wird bereitgestellt. … weiterlesen

Sommerferienprogramm – ATRIUM

Sehr geehrte Damen und Herren,
das Sommerferienprogramm der Jugendkunstschule ATRIUM in Reinickendorf ist online! Im Anhang schicke ich Ihnen die offizielle Pressemitteilung des Bezirksamtes Reinickendorf sowie den Flyer mit der Bitte, unser Sommerferienprogramm in Ihren Medien anzukündigen. Die Ferienkurse finden in der 1. Und letzten Woche der Sommerferien statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. … weiterlesen



„Leise Massen. Arbeiten von Claudia Güttner“

Ausstellung in der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Die Ausstellung „Leise Massen. Arbeiten von Claudia Güttner“ wird am Freitag, 1. April 2022 um 18.30 Uhr in der GalerieETAGE, im Beisein von Reinickendorfs Bezirksbürgermeister und Kulturstadtrat Uwe Brockhausen eröffnet – gleichzeitig mit der Ausstellung “Godori – Kampf der Blumen” mit Surya Gied. … weiterlesen



Teilnahme am „Förderpreis Junge Kunst“

Noch bis zum 22. April 2022 können sich Künstlerinnen und Künstler für die diesjährige Teilnahme am „Förderpreis Junge Kunst“ bewerben. Zugelassen sind Künstlerinnen und Künstler bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres, die in Berlin leben, arbeiten oder ihr Meisterstudium in Berlin bis August 2022 abschließen werden. Berücksichtigt werden Werke der Sparten Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie. … weiterlesen

Schreibwerkschau der Volkshochschule

Am 6. April um 19.30 Uhr laden die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstatt der Volkshochschule (VHS) Reinickendorf wieder in die Humboldt-Bibliothek zur Schreibwerkschau 2022. Mit Kurztexten und Short Stories versprechen sie eine bunte Text-Mischung, die von fatal bis grotesk, lustig und berührend reichen kann. Die Schreibwerkschauen sind immer überraschend und manchmal skurril, denn die Vortragenden präsentieren ihre Texte auf höchst unterschiedliche Art. Von der szenischen Lesung bis zum freien Vortrag oder ganz anders. Sie sorgen immer für einen überraschenden Abend. Zwischen den Lesungen spielt Bojolé ihre bekannte Folkmusik. … weiterlesen