Resturlaub im Corona-Jahr: Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten
Auch im Corona-Jahr 2020 stellt sich die Frage, was aus offenen Urlaubstagen werden soll. Die Antwort auf diese – und andere – Fragen stehen nur vermeintlich unter anderen Vorzeichen. Von Rechtsanwältin Hülya Senol
„Rufmord“ im Netz und über soziale Netzwerke
In sozialen Netzwerken lässt sich leicht alles über jeden sagen. Die Anonymität verleitet dabei besonders zu Äußerungen, die als Beleidigung, Verleumdung und üble Nachrede strafbar sind. Von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer
Diverse Ausschlussklauseln: Wann zahlt die Restschuldversicherung eigentlich?
Eine Restschuldversicherung soll die Ratenzahlungen im Falle von unvorhergesehenen Umständen abdecken. Doch lohnt sich diese aufgrund von typischen Einschränkungen überhaupt noch? Von Rechtsanwalt Guido Lenné
Kündigung eines Wohnraummietvertrages durch mehrere Mieter
Mehrere Mieter im Mietvertrag sind insbesondere bei WGs nicht ungewöhnlich. Möchte einer der Mieter später ausziehen oder aus dem Mietvertrag ausscheiden, kann das jedoch schwierig werden. Von Rechtsanwalt Michael Dligatch
Stellen Operationsnarben eine schwere Körpererletzung dar?
Die dauernde Entstellung eines Opfers kann zur Bestrafung wegen schwerer Körperverletzung führen. Die Entstellung muss dabei nicht immer sichtbar sein. Wie sind insofern Operationsnarben einzustufen? Von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Kündigungsfalle: Datenschutzverstoß
Datenschutzverstöße sind teuer geworden. Unternehmen nehmen sie deshalb sehr ernst – und kündigen den darin verwickelten Mitarbeitern mitunter fristlos, wie ein Fall bei Amazon zeigt. Von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Wird Urlaubs- oder Weihnachtsgeld auf den Mindestlohn angerechnet?
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld auf den zu zahlenden Mindestlohn angerechnet werden dürfen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten? Von Rechtsanwalt Jens Usebach
Neues Anti-Abmahn-Gesetz gilt seit 02.12.2020
Das neue Anti-Abmahn-Gesetz soll insbesondere Internethändler besser vor Abmahnungen schützen. Am Mittwoch, den 02.12.2020 trat es nun in Kraft. Dadurch gelten unter anderem Formvorschriften für Abmahnungen.
Von Rechtsanwalt Johannes Richard
Grunderwerbsteuer beim „einheitlichen Vertragswerk“?
Dass auf den Erwerb eines Grundstückes Grunderwerbsteuer zu zahlen ist, ist den meisten bekannt. Soll das Grundstück dabei gleich bebaut werden, berücksichtigt das Finanzamt zudem den Preis des zu bauenden Hauses.
Von Rechtsanwalt Bastian Ruge
Betriebsurlaub, Werksferien, Zwangsurlaub: Ist das überhaupt umsetzbar?
Arbeitgeber sollen prüfen, ob sie Betriebsstätten zwischen den Jahren schließen können. Wie kann die einseitige Anordnung von Urlaub gelingen und welche Voraussetzungen sind zu beachten?
Von Rechtsanwalt Dominik Görtz
Berufsunfähigkeit: Auskunft über interne Vermerke des Versicherers?
An einzelne Gespräche mit dem Sachbearbeiter oder deren Inhalt können sich viele Versicherte oft nur vage erinnern. Dann macht es für sie durchaus Sinn, Auskunft über die gesamte Korrespondenz vom Versicherer einzuholen.