zur öffentlichen Sitzung der Seniorenvertretung Reinickendorf am Donnerstag, 18.07.2019 um 10:00 Uhr im Johanniter-Stift Berlin-Tegel, Karolinenstraße 21,13507 Berlin. … weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2019
Nutzungsrechte landeseigener Friedhöfe
Ablauf von Nutzungsrechten auf den landeseigenen Friedhöfen im Bezirk.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin gibt unter Bezugnahme auf die §§ 10 und 11 des Gesetzes über die landeseigenen und nicht landeseigenen Friedhöfe Berlins (Friedhofsgesetz) in der Fassung vom 01.11.1995 (GVBl. S. 707) bekannt: … weiterlesen
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin gibt unter Bezugnahme auf die §§ 10 und 11 des Gesetzes über die landeseigenen und nicht landeseigenen Friedhöfe Berlins (Friedhofsgesetz) in der Fassung vom 01.11.1995 (GVBl. S. 707) bekannt: … weiterlesen
Projektideen gesucht!
Lokales Soziales Kapital in Berlin: Reinickendorfer Projektideen gesucht!
Berlinweit läuft derzeit der fünfte Ideenwettbewerb für das Programm „Lokales Soziales Kapital“ (LSK). Auch in Reinickendorf können bis zum 16.08.2019 Vorschläge beim Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) eingereicht werden. … weiterlesen
Berlinweit läuft derzeit der fünfte Ideenwettbewerb für das Programm „Lokales Soziales Kapital“ (LSK). Auch in Reinickendorf können bis zum 16.08.2019 Vorschläge beim Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) eingereicht werden. … weiterlesen
Schankvorgärten kontrolliert
Das Herausstellen von Tischen und Stühlen für die Bewirtung auf öffentlichem Straßenland stellt eine Sondernutzung dar. Diese ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. Der Antrag kann bei der Straßenverkehrsbehörde des Straßen- und Grünflächenamtes gestellt werden. … weiterlesen
„Sicherer Schulweg“

Kurioses und Alltägliches
Forscher im Museum
Zu einem offenen Angebot in den Sommerferien sind Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren eingeladen, einmal selbst originale Objekte aus der Sammlung des Museums Reinickendorf zu erforschen: … weiterlesen
Zu einem offenen Angebot in den Sommerferien sind Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren eingeladen, einmal selbst originale Objekte aus der Sammlung des Museums Reinickendorf zu erforschen: … weiterlesen
Reinickendorfer Ehrenpreises 2019
Bereits zum siebenten Mal wird auf Initiative von Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen der Ehrenpreis an Personen verliehen, die sich ehrenamtlich für Menschen mit Behinderungen im Bezirk Reinickendorf einsetzen. … weiterlesen
Kostenlose Pinnwand Juni 19
24 Stunden AB Hotline 030 97 88 01 02 ~ Bitte Redaktionsschluss beachten! … weiterlesen
Betreuungsstelle im Amt für Soziales
Die Betreuungsstelle im Amt für Soziales des Bezirksamts Reinickendorf möchte durch Flexibilisierung die direkte Kontaktaufnahme erleichtern und Sprechzeiten außerhalb starrer Zeitfenster anbieten. … weiterlesen
Ausbildungsbuddy
Sehr geehrte Reinickendorfer Unternehmerin,
sehr geehrter Reinickendorfer Unternehmer,
ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf die 12. Durchführung des Wettbewerbs „Reinickendorfer Ausbildungsbuddy“ der ehrenamtlichen Initiative „Ausbildungsplatz-Paten“ lenken. … weiterlesen
sehr geehrter Reinickendorfer Unternehmer,
ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf die 12. Durchführung des Wettbewerbs „Reinickendorfer Ausbildungsbuddy“ der ehrenamtlichen Initiative „Ausbildungsplatz-Paten“ lenken. … weiterlesen
Schlaganfall
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich auf einen Vortrag im Rahmen der Informationsreihe für Betroffene, Angehörige und Interessierte aufmerksam machen. … weiterlesen
hiermit möchte ich auf einen Vortrag im Rahmen der Informationsreihe für Betroffene, Angehörige und Interessierte aufmerksam machen. … weiterlesen
Auszüge aus einer PM-Mail – Anlässlich einer Pressemeldung der AfD-Fraktion…möchte ich Ihnen im Namen der stadtentwicklungspolitischen Sprecherin der CDU-Fraktion Sylvia Schmidt und persönlich als Bezirksverordneter für Wittenau, in dem 15 Kleingartenvereine ansässig sind, mitteilen: Es war, ist und bleibt die politische Haltung der CDU, dass alle Kleingärten in Reinickendorf erhalten bleiben sollen…. Zudem ist es nicht möglich, wie im Antrag gefordert, einen einzigen Bebauungsplan für alle nicht geschützten Kleingartenanlagen aufzustellen….
Auszüge aus einer PM-Mail – … „In einer ständig wachsenden Stadt muss verdichtet werden, um allen Menschen Wohnraum innerhalb der Stadt bieten zu können. Dafür ist die Dachgeschoss-Aufstockung eine geeignete Maßnahme. Der Ausbau von Dachgeschossen bzw. die Aufstockung vorhandener Wohngebäude bietet gute Möglichkeiten, im Bestand neue Wohnungen zu schaffen, ohne neue Flächen in Anspruch zu nehmen“, so Andreas Rietz, Sprecher für Stadtplanung und Bau von Bündnis 90/Die Grünen in Reinickendorf.
Um für Planungen von Dachgeschossausbauten und Aufstockungen zu werben und auch das volle Potential an planerischer Kompetenz im Bezirk auszuschöpfen, empfiehlt die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen die Aufnahme einer neuen Kategorie „Dachgeschossausbau und Aufstockung“ in den Reinickendorfer Bauherrenpreis. …
Auszüge aus einer PM-Mail – Lange Rückstaus an S-Bahnbrücke Roedernallee: Verkehrssenat kann unterschiedliche Schaltung der Ampelanlagen nicht bestätigen. Die Baustelle an der S-Bahnbrücke Roedernallee führt regelmäßig zu langen Rückstaus auf der Bundesstraße 96. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil in beiden Fahrtrichtungen jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Ampelanlagen unabhängig voneinander geschaltet sind und so den Verkehrsfluss behindern. Die Junge Union Reinickendorf hat sich beim Verkehrssenat danach erkundigt, ob eine Anpassung der Ampelschaltungen möglich sei….Die Bauarbeiten an der S-Bahnbrücke Roedernallee dienen der Fahrbahninstandsetzung und der Instandsetzung im Bereich der Widerlegen an der Bahnbrücke, welche im Auftrag der Deutschen Bahn Netz AG, Regionalbereich Ost, ausgeführt werden. Die Bauarbeiten, die sich in zwei Abschnitte gliedern, sollen noch bis in den August hinein andauern. Nachdem der 1. Bauabschnitt (östliche Seite) Anfang Juni beendet wurde, folgt seit einigen Tagen der 2. Bauabschnitt (westliche Seite) Richtung Paracelsus-Bad. Die Verengung auf einen Fahrbahnstreifen sei notwenig, um sichere Radverkehrsführungen einzurichten, so die Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz.