Kunsthandwerker- markt & Kindertrödel

Mademann FotoP Am Wochenende13. & 14.9.2014 von 11-18 Uhr verwandelt sich das Zentrum von Frohnau um am  S-Bahnhof zum 12.mal unter dem Motto
„Kunst trifft Handwerk“
in eine ganz besondere Open-Air-Gallery. Eine handverlesene Gruppe von ca. 100 Künstlern, Kunsthandwerkern und Designern sind eingeladen, ihre Werke aus den unterschiedlichsten Materialien wie Stein, Stoff, Holz, Metall, Keramik, Leder, Naturmaterialien etc, zu präsentieren.
Die Besucher erwartet ein besonderes Angebot an Unikaten und Kleinserien, die so nicht im Handel erhältlich sind. Sie haben Gelegenheit, Handwerkern über die Schulter zu schauen,- Schönes, Originelles und Praktisches zu günstigen Preisen zu erstehen. Diesen Termin sollten Sie unbedingt in Ihrem Kalender notieren.
Verbindung: S1, Bus 125 und 220 – S-Bhf Frohnau
Foto & Text: Karin Brigitte Mademann / k.ult-made-fotos & mehr / k.ult-made@gmx.de
Mademann IMG_9853 800



„KENNEN & KÖNNEN“

110 06 HaarstudioLiebe Leserinnen & Leser vom KiEZBLATT!
Meine betriebliche Strategie hier in Tegel ist die des „KENNEN & KÖNNEN“!
Das war mit ein Grund, unser Team durch die Übernahme der Friseurmeisterin Frau Eve Duderstedt aus dem geschlossenen Salon in der Brunowstraße, zu verstärken.
Wir heißen Frau Duderstedt recht herzlich willkommen!
Somit sind wir ab sofort hier in Tegel in der Lage Ihnen mit drei Friseur-Meistern hochqualifiziertes „KENNEN & KÖNNEN“ rund um Ihr Haar zu garantieren.
Den Tag gestalten ~ mit gepflegten Haaren und einer tollen Frisur.

Heiko Bölke ~ Berlin Tegel, Berliner Straße 14 ~ Di. bis Fr. von 9 – 18 Uhr und Sa. von 9-14 Uhr & auch mit Voranmeldung – Tel. 030 434 77 40



Die IHK informiert … Handwerkerparkausweis

Wussten Sie schon….

… dass es Erleichterungen bei BERTHA (Berlinweite ERTeilung des HAndwerkerparkausweises) gibt? Zur Aufwandserleichterung der Unternehmen müssen auf dem auszufüllenden Arbeitsstättennachweis zukünftig Name, Unterschrift und Handynummer des Angestellten nicht mehr angegeben werden. Zur Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit reicht eine geschäftliche Telefonnummer. Auch die Nennung des Kundennamen entfällt. In Zukunft muss lediglich die Angabe des Einsatzortes erfolgen (Straße, Hausnummer, Etage). Wird das Fahrzeug am Betriebssitz geparkt, ist in dem Feld „Einsatzort“ das Wort „Betriebssitz“ einzutragen. Unser Tipp: Laminieren Sie den Arbeitsstättennachweis ein und verwenden Sie wasserlöslichen Stift. So müssen Sie nicht etliche Formulare im Fahrzeug mitführen. Den neuen Arbeitsstättennachweis finden Sie hier.
 mehr 

wp108kb