Erholungsgebiet Mittelbruchzeile

20140410(163440) aEröffnung der Anlage „Mittelbruchzeile“
Herr Ulrich Lautenschläger begrüßte die Anwesenden im Namen des Quartiersmanagement Letteplatz zur Eröffnung des 1. Bauabschnitts der Mittelbruchzeile. Grundlage für die Planung war die Befragung der betreffenden Bürger. Der 2. Bauabschnitt Richtung Residenzstraße wird im nächsten Jahr fertiggestellt. Anwesend waren: Bezirksbürgermeister Herr Balzer, sowie die Bezirksstadträte Herr Lambert (Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe) und Herr Brockhausen (Abteilung Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste), Mitglieder des Bauausschusses vom Bezirksamt  sowie die zuständige Architektin.
Die Kinder der Kita Mittelbruchzeile eröffneten die Feierlichkeit mit 2 vorgetragenen Liedern.
Herr Lambert: „ … eine halbe Million Euro wurde verbaut und das zeigt, dass wir uns alle anstrengen, damit sie sich alle hier wohlfühlen und es eine Aufwärtsentwicklung gibt. Das Ganze sieht sehr sauber, sieht sehr gepflegt aus und wir brauchen sie natürlich, dass sie alle mitwirken das es so bleibt …“.
Herr Balzer wollte ansetzen – aber da kam schon gleich ein Flieger – dann aber: „ … Es ist toll was sich hier entwickelt hat … ein Dankeschön auch an die Senatverwaltung für Stadtentwicklung für das Geld, was hier zur Verfügung gestellt wurde … toll, erstklassig geglückt … es geht darum das jeder für sich einen kleinen Beitrag zur Sauberkeit leistet, damit sich alle wohlfühlen können … Anschließend durften die Kinder das „Rote Band“ zusammen mit Herrn Balzer und Herrn Lambert durchschneiden.

Wir haben heute hier auch ein Novum – wir haben hier eine Hundestele – eine der ersten, die hier in Reinickendorf  gestellt wurde. Sie werden flächendeckend noch ausgeweitet. Ein Angebot den Hundekot nicht nur einzusammeln, reinzuschmeißen er wird dann auch von der BSR entsorgt. Das ist ein Projekt zwischen der BSR, der Firma Wall und dem Bezirk Reinickendorf. …“.

PR Mittelbruchzeile Lambert Balzer010562 a800Auf die gesundheitliche Problematik (permanenter Fluglärm, Abgase usw.) die die direkt in der Einflugschneise nach Entspannung (geschaffene neue Bänke und Liegemöglichkeiten) suchenden Bürger und spielende Kinder (Spielplätze) in der Mittelbruchzeile ausgesetzt sind, gingen die anwesenden Bezirks-Politiker leider nicht ein. PR Mittelbruchzeile Lambert Balzer010569 a800

Was toll ist, auf dem „Bauch“ eines Fliegers steht für Ihre Beschwerde-Mail gleich die Webadresse.

kb110m

 


Füchse eröffnen ihren Fuchsbau

Es ist so weit: Die Füchse Berlin Reinickendorf eröffnen ihr Vereinsheim.
Die Füchse Berlin Reinickendorf laden ein:
Am Samstag, 10. Mai 2014
feiert der Verein mit der gesamten Füchse-Familie ab 14 Uhr die Einweihung ihres Vereinsheims in der Kopenhagener Straße 33 in 13407 Berlin. Um 15 Uhr werden Berlins Sport-Staatssekretär Andreas Statzkowski und der Reinickendorfer Bezirksbürgermeister Frank Balzer gemeinsam mit Füchse-Präsident Frank Steffel den Fuchsbau offiziell eröffnen. Danach sind die Füchse eingeladen, ihren neuen Fuchsbau zu besichtigen.
Den Füchsen stehen in ihrem Vereinsheim auf 800 Quadratmetern ein Sportraum, vier Umkleidekabinen und ein Vereinslokal zur Verfügung. Ab dem 5. Mai finden im Sportraum regelmäßig Qi Gong, Seniorenfitness, Rückentraining, Aerobic, Pilates und vieles mehr statt. Das Vereinslokal öffnet ab 10. Mai seine Pforten: An sieben Tagen in der Woche gibt es von 10 bis 22 Uhr frische, bezahlbare und leckere bürgerliche Küche sowie wechselnde Tagesangebote.
Im Herbst wird voraussichtlich der gesamte Sportpark mit Sportplätzen für Fußball, Hockey, Tennis und Beach-Volleyball fertig gestellt und dann mit einem großen Kiez-Fest für die Reinickendorfer eingeweiht.
Mit rund 3.000 Mitgliedern in 25 Sportarten gehören die Füchse zu den größten Vereinen in Berlins Norden. Vor wenigen Wochen holten die Handballer in einem Herzschlagfinale den DHB-Pokal – den ersten Pokal für die Reinickendorfer.
Wir würden uns freuen, am 10. Mai Sie oder einen Vertreter Ihrer Redaktion zu begrüßen. Um eine kurze Rückmeldung wird gebeten.
Mit sportlichen Grüßen –  Rüdiger Kreische – Sportdirektor Füchse Berlin e.V.
Tel. 0170 868 44 86

kb110m



„Stau in den Blutleitern“

Uwe Brockhausen p 240

Aus dem Büro des Bezirksstadtrates für Gesundheit
Herrn Uwe Brockhausen – Telefon: 030 90294-2240

Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer!
Reinickendorfer Gesundheitstag
am Donnerstag,  22.05.2014, 17.00 – 20.00 Uhr
„Stau in den Blutleitern“
Gefäßerkrankungen stellen zusammen mit Herzerkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Sie können die Arterien (Schlagadern), die Venen oder auch das Lymphgefäßsystem betreffen.
Die vielseitige Aufklärung über Gefäßkrankheiten wie Thrombose oder die sog. Schaufensterkrankheit und vor allem auch die Möglichkeiten zur Vorbeugung sind Thema des 6. Reinickendorfer Gesundheitstages.
Mit dem 6. Reinickendorfer Gesundheitstag
„Stau in den Blutleitern“
wird neben zwei interessanten Vorträgen von ausgewiesenen Experten aus den Reinickendorfer Kliniken den Besuchern und Besucherinnen die Möglichkeit geboten, sich im Rahmenprogramm an den Ausstellungsständen im Foyer des Ernst-Reuter-Saales vielfältig zu informieren.
Ich meine: „Nur wer rechtzeitig und gut informiert ist, kann erste Warnzeichen erkennen und so Krankheiten vorbeugen oder Komplikationen vermeiden. Das ist das Ziel des diesjährigen Reinickendorfer Gesundheitstages“.
Folgende Vorträge finden statt:
– Die tiefe Beinvenenthrombose (Dr. Frank P. Job, Dominikus-Krankenhaus),
– Die periphere arterielle Verschlusskrankheit – Beininfarkt (Prof. Dr. Carsten Bünger, Vivantes Humboldt-Klinikum)
Anschließend haben die Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, während einer Podiumsdiskussion weitere Fragen an die Referenten zu stellen.
Am Rande der Veranstaltung werden neben einem Imbissangebot an Ständen weitere vielfältige Informationen z.B. über Vorsorge sowie kostenlose Venenmessungen angeboten.
Der Gesundheitstag ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos, um Anmeldung wird gebeten:
Bezirksamt Reinickendorf, Abt Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste,
Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit, Ilka Grafschmidt,
Tel.: 90294 5082, Fax: 90294 2142, QPK@reinickendorf.berlin.de
Veranstaltungsort
”Stau in den Blutleitern – Beininfarkt? Thrombose?“
Ernst-Reuter-Saal im Rathaus Reinickendorf
Eichborndamm 215-239 – 13439 Berlin

Ihr Uwe Brockhausen
Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste

kb110m


Sternwanderung ~ 04.07.

Freitag dem  4. Juli 2014
Das Zukunfts-Forum und seine Sternwanderung
Angesichts leerer öffentlichen Haushaltskassen (seinerzeit und evtl. auch heute noch )und damit verbundenen Befürchtungen  weiterer finanziellen Einsparungen, auch im Seniorenbereich, gründete sich am 4.Oktober 1996 auf Initiative aller Vorstände der Reinickendorfer Senioren-Freizeitstätten und der Senioren-Union Reinickendorf das Zukunfts-Forum. 2007 schloss sich  die Seniorenvertretung Reinickendorf an.
2005 durch den Seniorenclub Lübars ins Leben gerufen.
Das Zukunfts-Forum versteht sich als überparteiliches Sprachrohr und ,,ldeenbörse“ Reinickendorfer Seniorinnen und Senioren. Dabei geht es nicht nur um berechtigte Interessen und Anliegen der älteren Generation, die nach dem Krieg zum Wiederaufbau unserer Stadt beigetragen haben, stärker in das Bewusstsein der Politiker und der Öffentlichkeit zu bringen, sondern auch darum, unsere kreativen Kräfte zu bündeln und unsere Aktivitäten untereinander abzustimmen, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam nach neuen Wegen und Möglichkeiten zu suchen und auf Bezirksebene mit der Reinickendorfer Seniorenvertretung eng zusammen zu arbeiten.
Die durch den  Vorstand  Artur Lück und dem verstorbenen Jochen Schmidt ins Leben gerufen, wurde  die Idee, mit dieser Benefiz-Wanderung Spenden zu sammeln um Bedürftige zu unterstützen geboren.
Das erste Ziel war damals Lübars an der Feuerwehr, danach im Steinbergpark, mit Unterstützung der „Freien Scholle“  und jetzt ist das Ziel der Parkähnliche Garten der Freizeitstätte für Senioren und Behinderte in der Adelheidallee. Von anfangs 37 Teilnehmern hat sich die Anzahl der Wanderer auf über 500 erhöht.
Mit dem Erlös diesen Veranstaltungen wurde bisher folgendes unterstützt:

  • im Elisabeth-Stift eine jugendliche Waise mit Möbeln
  • Einen Kindergarten in Wittenau
  •  Elektrorollstuhl für einen Gehbehinderten
  •  Die Reinickendorfer  Arche
  • Die ,,Roten Nasen“ (Clowns in Krankenhäusern)
  • Kältehilfe in Reinickendorf und zuletzt
  • das Centre Talma mit einer Kühlzelle

Am Freitag dem  4. Juli 2014, 12:00-16:00Uhr, findet die Jubiläums- Sternwanderung (10Jahre) statt. Schirmherr ist, wie auch in den Jahren davor, Bezirksbürgermeister Frank Balzer.
Ziel: Freizeitzentrum für Senioren und Behinderte,  Adelheidallee 5-7, 13507 Berlin.
Dort erwarten die Wanderer Grill- Kuchen-und Getränkestände, alles zu moderaten Preisen, deren  Erlös  immer für einen sozialen Zweck bestimmt ist. (Vorschläge werden gern entgegen genommen)
Die  beliebte Senioren-Combo, eine Tanzgruppe des Centre Talma und die Tanzgruppe des „Clubs der Lelensfrohen“ (CdL) tragen zur Unterhaltung bei.
Viele Stände mit wunderschönen Handarbeiten von Mitgliedern der Reinickendorfer  Seniorenclubs werden zum Kauf angeboten, wo man immer ein Schnäppchen machen kann.
Hans-Jürgen Schmidt
15.03.2014

Bedeutung der Sternwanderung: es wird sternförmig von einem Bestimmungsort zum Ziel gewandert und nicht in die Sterne ,,geguckt“. Wer nicht wandern möchte kommt einfach direkt zum Ziel. (Hö)

kb110m


F.C. Arminia Heiligensee 77 e.V. im Mai

Jörg Petersen ~1. Vorsitzender ~ Telefon 030 431 15 01
Wir tragen alle unsere Pflicht- und Freundschaftsspiele auf dem Sportplatz “Borsigpark” in Tegel, Berliner Str. 71, 13507 Berlin aus.
Wegen eventueller Spielabsagen siehe auch unsere Webseite > Arminiaheiligensee.de oder Sportplatz Borsigpark Tel. 433 56 45 anrufen.
Die Mai-Termine:
Samstag, 03.05.

2.Herren      12:00 FC Arminia Heiligensee – BFC Südring II
Samstag, 10.05.
F-Junioren    14:00 FC Arminia Heiligensee – SG Blankenburg
Sonntag, 11.05.
Altliga Ü40   10:00 FC Arminia Heiligensee – Friedenauer TSC (SBO)
Frauen        12:00 FC Arminia Heiligensee – FV Bl.-W. Spandau
1.Herren      14:00 FC Arminia Heiligensee – BFC Südring
Samstag, 17.05.
2.Herren      12:00 FC Arminia Heiligensee – SV Norden-Nordwest II
F-Junioren    14:00 FC Arminia Heiligensee – BFC Alemannia 1890
E-Junioren    15:00 FC Arminia Heiligensee – Berliner Athletik Klub 07
Sonntag, 25.05.
Altliga Ü40   10:00 FC Arminia Heiligensee – Tennis Borussia Berlin
Frauen        12:00 FC Arminia Heiligensee – Kickerinhas
1.Herren      14:00 FC Arminia Heiligensee – Spandauer FC Veritas

Bei der Nachfolge für den zum Saisonende scheidenden Trainer unserer
1. Herren Ralf Jäntsch hat die Arminia, nach Abwägung der sportlichen,
aber vor allem auch der finanziellen Situation, sich für eine interne Lösung entschieden.
Ab Juli 2014 wird der jetzige Trainer der 2. Herren
Dietmar Schmidt die Verantwortung für das Kreisliga A.-Team übernehmen.
Gleichberechtigt ihm zur Seite, steht als Mannschaftsleiter der Sportkamerad Christian Hoffmann.

Sergej, Amir, Jeremy und Kevin suchen noch Mitspieler und Mitspielerinnen zum Aufbau unserer neuen 8èr und oder 11èr D-Jugend (Jahrgang 2002/2003) für die Saison 2014/2015 (Beginn im August 2014).
Spiel- und Trainingsort ist die“ Kleinfeldarena“ auf dem Gelände am Borsigpark im Herzen von Tegel (gegenüber dem Borsig-Center) Berliner Straße.
Weitere Informationen entweder über den 2. Vorsitzenden Hans-Jürgen Schönfeldt (030/4317921 oder Mobil 0170/3471549) oder an unseren Jugendtrainingstagen jeweils Montag und Donnerstag ab 16:30 Uhr auf dem Sportplatz bei unseren Trainern Frank und Kai.
Weiterhin suchen wir ständig Ergänzungen für unsere bestehenden E-Jugend- und F-Jugend-Teams(Jahrgänge 2004-2007)
Informationen hierzu wie oben.

Herzliche Grüße – Petersen
kb110m


Kammerchor Wedding

Sehr geehrte Redaktion,
ich wende mich mit einer Bitte an Sie. In der Anlage finden Sie einen kurzen Artikel und Foto über den Kammerchor Wedding und seine augenblicklichen Probleme. Vielleicht kann eine Veröffentlichung Ihrerseits uns helfen, unseren Chor mit neuen Sänger/innen aufzufrischen. Auch für ein Interview stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen Antje K. Spring (zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Kammerchor Wedding. www.kammerchor-wedding.de

Kammerchor Wedding schlürft Badewasser!
Zu seinem 40jährigen Jubiläum in diesem Jahr will der Kammerchor Wedding heraus aus seiner vorübergehenden Flaute. Mit einem erweiterten Repertoire und neuen Titeln wie z.B. „Lass mich Dein Badewasser schlürfen“ aus den Zwanzigern und teils jazzigen und Gospelmelodien begibt er sich auf einen neuen Kurs.
Um aber wieder Fahrt aufzunehmen, braucht der Kammerchor Verstärkung durch neue Sängerinnen und Sänger.
Wer Freude am Singen hat, ist herzlich willkommen zum Probentermin dienstags in der Leo Lionni-Schule in der Triftstr. 73, 13353 Berlin von 19.00 – 21.00 Uhr, außer in den Ferien. Kontakt: info@kammerchor-wedding.de

kb110m


Tag der offenen Tür und Trödelmarkt

Am: Sonntag, 04. Mai 2014 Von: 12 – 16 Uhr
Ort: Saunafreunde Berlin Familiensportverein e. V.
Süderholmer Steig 3, 13503 Berlin – Heiligensee
Information:  Tel.: (030) 431 07 62 – www.saunafreunde-berlin.de

Besondere Angebote am Tag der offenen Tür:
Probetraining aller Sport- / Freizeitangebote unter fachkundiger Anleitung
. Joggen, Walken oder Wandern
. Geführte Geländerundgänge
. Nutzung der Sauna & Duschen
. Obst am Infostand
. preisgünstiges Tagesgericht in Vereinskantine
. Schnuppermitgliedschaft für einen Monat

Mit freundlichen Grüßen – Jörg Schmidt
Saunafreunde Berlin Familiensportverein e. V.
Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit

kb110


Arbeitsfüchse

Wenn    der    Weg    zum    neuen    Job    zum    Erlebnis    wird!    
Biled ArbeitsfüchseSinan    war    kurz    davor,    seinen    Traum    als    Profifußballer    zu    verwirklichen.    Doch    Streit    mit    dem    Trainer    und schlechte     Schulnoten     beendeten     seine     Träume.     Mit     etwas     Glück     fand     er     eine     Ausbildung     als    Bürokaufmann,    doch    sie    war    nichts    für    ihn.    Er    entschied    vorerst    als    Promoter    zu    arbeiten    und    entdeckte    hierbei    seine    Leidenschaft     für    Events    und     ihre    Organisation.    Aber    ohne    Abitur,    keine    Chance.    Somit    kam    Absage     nach     Absage.     Durch     Zufall     kam     er     zu     den     Arbeitsfüchsen     von     FIKO.     Gemeinsam     mit     anderen
Jugendlichen     –     den     Arbeitsfüchsen     –     hat     Sinan     ein     viermonatiges     Projekt     durchlaufen.     Zusammen    mit    Lehrkräften    erlernte    er    Berufskompetenzen    und    fand    durch    Beratung,    Sport    und    Kommunikationstraining    neue    Orientierung.    Motiviert    durch    die    Erfahrungen    und    Kontakte    bei    den    Arbeitsfüchsen    erreichte    er    nun    sein    Ziel:    eine    Ausbildung    als    Eventmanager.
Das    Projekt    Arbeitsfüchse    bietet     jungen    Menschen     eine    kostenlose,    viermonatige    Berufsorientierung     an    und    unterstützt     sie     auf    dem    Weg     ins    Berufsleben.    Ziel     ist     es,     für     jeden    der    10    bis    15    Teilnehmer     einen
Arbeits-     oder    Ausbildungsplatz     zu     finden,    der     zu     ihnen    passt.    Damit    dieses     Ziel    nicht     an    der     trockenen    Theorie     hängen     bleibt,    wird     berufliche    Orientierung    mit     sportlichen    Aktivitäten     verbunden.    Durch     den    Sport    können    persönlicher    Ehrgeiz,    Motivation    und    Teamgeist    optimal    gestärkt    werden.    Neben    den    festen    Lehrkräften,     leisten     auch     eingeladene     Profis    aus     den     Bereichen     Sport,     Ernährung,     Pädagogik     oder    Psychologie     ihren     Beitrag     und     begleiten     die     jungen     Erwachsenen     zwischen     Seminarraum,     Sport-     und    Arbeitsplatz.     Einmal     die    Woche     finden     Unternehmensbesuche  statt,  die  Eindrücke  der Arbeitswelt  sowie spezieller Aufgabenbereiche vermitteln.
Wer    sind    die    Arbeitsfüchse    eigentlich    genau?
Das    Projekt    Arbeitsfüchse     ist    vom    FIKO    Institut    für    Handlungskompetenz     ins    Leben    gerufen    worden    und    im     Sommer     2013     mit     der     ersten     Gruppe     gestartet.     Mittlerweile     trifft     sich     die     dritte     Gruppe     für     das    sportliche     Berufscoaching.     Dorothee     Feitsma,     Geschäftsführerin     von     FIKO,     sagt:     „Aktivierung     und    Selbstwertgefühl    bekommen    die    Jugendlichen    durch    den    Sport,    ihre    Stärken    fördern    wir    durch    Seminare    und    Coaching“.    Finanziert    wird    das    Projekt    zur    Hälfte    aus    Fördergeldern    der    Bündnisse    für    Wirtschaft    und    Arbeit    sowie    zur    anderen    Hälfte    aus    Eigenmitteln.    Bisher    wird     insbesondere    eng    mit    dem    Verein    Füchse    Berlin    und    dem    Stellenportal    Monster    zusammengearbeitet.
Am    20.    April    findet    passend    zum    gleichen    Namen    der    „Tag    der    Arbeitsfüchse“    in    der    Max-Schmeling-Halle    statt.     Rund     um     das     Handball-Bundesliga-Spiel     der     Füchse-Profis     haben     Interessenten     die     Möglichkeit,
Fragen     zu     stellen,     ehemalige     Teilnehmer     zu     treffen     und     sich     einen     Eindruck     über     die    Arbeitsfüchse     zu    verschaffen.    Ein    guter    Zeitpunkt,    denn    für    den    Start    der    vierten    Gruppe    am    19.    Mai    werden    noch    weitere
Teilnehmer    gesucht.    Doch    auch    die    Zusammenarbeit    mit    anderen    Vereinen,    Schulen,    Jugendeinrichtungen    und     Streetworkern     ist     wichtig.     Denn     noch     kommen     die     Teilnehmer     nicht     von     alleine     zu     den    „Arbeitsfüchsen“.    Ziel    soll    sein,    jeden    Monat    eine    neue    Gruppe    mit    10    bis    15    Teilnehmern    zu    starten.
Es  werden  weiterhin  Sozial-  und  Ausbildungspartner  sowie  Sponsoren  gesucht,  die  das  Projekt  unterstützen.  Für  mehr  Infos  bekunden  Sie  Ihr  Interesse  bitte  bei  der  Projektleitung:
Miriam Becker  E-Mail: m.becker@fiko-ihk.de   Ÿ www.arbeitsfüchse.de

Arbeitsfüchse ist ein Projekt der Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf und wird durchgeführt
von FIKO Institut für Handlungskompetenz GmbH. Gefördert wird diese Initiative durch den Europäischen Sozialfonds und der
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.

Berlin,    14.    April    2014

kb110


Tennismatch

Tennismatch mit Team „Bosbach & Friends“
STEFFEL 21Mittwoch 4. Juni ab 17 Uhr
SV Reinickendorf, Finnentroper Weg 38a in 13507 Berlin-Tegel
Im vergangenen Jahr hat erstmals das gemeinsame Sommerfest der Tennisabteilung der SV Reinickendorf 1896 e. V. und der CDU Tegel stattgefunden.
Mehr als 250 Freunde sind der Einladung gefolgt und haben das Tennisspiel (u.a. mit Politiker und Innenexperte Wolfgang Bosbach) verfolgt.
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder zu diesem Sommerfest einladen und
freuen uns auf einen entspannten und unterhaltsamen Abend mit Ihnen.

Dirk Steffel – Vorsitzender der CDU Tegel
Wolkan Orzechowski – Präsident SV Reinickendorf-Tennisabteilung

kb110m


Flugrouten werden ignoriert

Flugrouten werden ignoriert:
Frank Steffel fordert Rücksicht
Anwohner dürfen nicht aus Profitgier belastet werden/ Steffel setzt sich vehement für Lärm-Entlastung ein
Der Reinickendorfer Bundestagsabgeordnete Frank Steffel sagt zu den jüngsten Berichten über die Abweichungen der Flugzeuge von den fest gesetzten Routen am Flughafen Tegel: „Es kann nicht sein, dass die Anwohner rund um den Flughafen Tegel noch mehr als ohnehin schon unter dem Fluglärm leiden müssen!“
„Ich kann mir kaum vorstellen, dass derartig viele Abweichungen nur aufs Wetter zurück zu führen sind. Denn wenn die Piloten früher abdrehen, verkürzt sich der Flug und die Fluggesellschaften sparen Kerosin. Doch diese Sparmaßnahmen tragen die Fluggesellschaften auf dem Rücken der Anwohner aus. Damit muss Schluss sein!“

Am Montag war bekannt geworden, dass viele Flüge, die am Flughafen Tegel starten, schon früher als gesetzlich festgeschrieben von ihren Routen abweichen. Normalerweise ist das Abknicken von der Startroute für große Maschinen erst ab einer Höhe von 1.500 Metern gestattet. Ausnahmen gibt es nur bei Notfällen, wie etwa extremen Wetterlagen. Oftmals ändern die Piloten ihre Route aber schon sehr viel früher – und überfliegen dabei dichtbesiedelte Wohngebiete.

Datum: 7. April 2014

Büro Dr. Frank Steffel, MdB | Deutscher Bundestag | Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
frank.steffel.ma03@bundestag.de

kb110m


Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaften im G-Judo

20140405_Judo_BCKenShiki_Frank_Steffel_mit_JudokaErste Judo-Einzelmeisterschaft für Menschen mit Behinderung in Berlin
Rufe hallen durch den Raum, Judoka landen mit lautem Klatschen auf den Matten, nachdem ihre Gegner sie kunstvoll geworfen haben. Auf den ersten Blick ein ganz normales Judoturnier. Doch an dem Turnier, das am Samstag in der Berliner Jahn-Sporthalle stattfand, nahmen ausnahmslos Sportler mit Behinderung teil.

Erstmals in Berlin kämpften insgesamt 150 Teilnehmer aus ganz Europa bei den Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaften im G-Judo gegeneinander. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Reinickendorfer Sportverein Budo Club Ken Shiki unter der Leitung des Vereinspräsidenten und Afrika-Judo-Meisters Hamdy Mohamed. Der Verein ist in Berlin dafür bekannt, Judo für Menschen mit und ohne Behinderung anzubieten. Die Schirmherrschaft übernahm Frank Steffel, Bundestagsabgeordneter für Reinickendorf und Obmann im Sportausschuss.

„Ich freue mich, dass die Internationalen Deutschen Meisterschaften im G-Judo erstmals in Berlin stattfinden. Das wäre ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen nicht möglich. Sie ermöglichen vor allem Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, aktiv zu sein, sportliche Erfolge zu haben und zu sehen, was sie leisten können. Für ihr Engagement bin ich ihnen sehr dankbar. Diese Veranstaltung ist eine tolle Bereicherung für die Sportstadt Berlin“, sagte der Schirmherr Frank Steffel.

Der Budo Klub Ken Shiki war am Samstag doppelt erfolgreich: Neben einer tollen Veranstaltung war der Verein mit fünf Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen auch der erfolgreichste der gesamten Meisterschaft.

Foto: Judo.jpg: Bildtitel: Frank Steffel (m.), Bundestagsabgeordneter für Reinickendorf und Obmann im Sportausschuss, übernahm die Schirmherrschaft für die Meisterschaften im G-Judo. Organisiert wurde die Veranstaltung von Hamdy Mohamed (4.v.l.). Mit dabei: Stefan Schenk, Inklusions-Beauftragter des Behinderten-Sportverbandes Berlin. Die Reinickendorfer Sportler konnten die meisten Medaillen gewinnen.

Büro Dr. Frank Steffel, MdB | Deutscher Bundestag | Platz der Republik 1 | 11011 Berlin
frank.steffel.ma03@bundestag.de

20140405_Judo_BCKenShiki_Frank_Steffel_mit_Judoka.JPG

kb110


Strandbad Tegel

Strandbad Tegel:    
In einem gemeinsam eingebrachten Antrag fordern die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Reinickendorf die Bäderbetriebe Berlin und den Berliner Senat auf, das Strandbad Tegel auch in dieser Badesaison in Betrieb zu nehmen.
Wie schon im Vorjahr, wäre eine solche Öffnung allerdings nur mit einer Sondergenehmigung möglich. Dies sein notwendig, weil ein regulärer Betrieb an einer defekten Abwasserleitung und notwendigen weiteren Sanierungen scheitere, so heißt es.
CDU-Fraktionsvorsitzender Stephan Schmidt rief deshalb dazu auf, schnell dauerhafte Lösungen anzustreben: „Bislang reden wir davon, die defekte Abwasserleitung und das immer weiter verfallende Bad für ca. 2 Mio Euro zu sanieren. Die Summe wird aber von Jahr zu Jahr größer, denn die Schäden nehmen weiter zu. Wenn nicht bald gehandelt wird, reden wir bald eher von komplettem Neubau und nicht mehr von Sanierung.“
Durch Verzögerungen in anderen Bezirken sei das traditionelle Reinickendorfer Sommerbad auf die lange Bank geschoben worden.
„Die Reinickendorfer CDU wird sich dagegen wehren, sollten die Bäderbetriebe mit den Verzögerungen und dadurch steigenden Sanierungskosten eine mittelfristige Totalschließung begründen wollen. Wir beobachten beispielsweise mit sehr großer Sorge, dass Teile des Zauns zum ehemaligen Freikörperstrand bereits verschwunden sind. Hier entstehen „wilde“ Badestellen und so weit ab von anderen Häusern und bewohnten Grundstücken lässt sich die Sicherheit für die Badegäste nicht gewährleisten. Das Bad muss in einen Zustand versetzt werden, der eine vernünftige Bewirtschaftung zulässt“, so Schmidt.

CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf von Berlin
Eichborndamm 215-239 – 13437 Berlin –  Telefon (030) 4119 1701
www.cdu-reinickendorf-fraktion.de

Fraktionsvorsitzender: Stephan Schmidt

kb110m


BESUCHEN VERBINDET

BESUCHEN VERBINDET
Ehrenamtlicher Besuchsdienst in Altenpflegeheimen und Zuhause
Sie haben Zeit zum Zuhören, Gespräche führen, Vorlesen, Begleiten, . . .?
Sie haben Freude an Kontakten und daran, Trost zu spenden, Mut zu machen und gemeinsam zu lachen?
Sie haben Interesse, Ihre Erfahrungen auszutauschen und sich weiter zu bilden?
Sie sehen ehrenamtliche Mitarbeit als Chance, eigene Gaben und Fähigkeiten einzubringen und zu entwickeln?

BEI UNS SIND SIE RICHTIG
Wir vermitteln Ihnen Kontakte,
bereiten Sie auf Ihre Tätigkeit vor,
begleiten Sie fachlich und persönlich,
versichern Sie während Ihrer Tätigkeit,
zahlen Ihnen eine Aufwandsentschädigung (Fahrkosten usw.)

————————————–

Besuchen verbindet
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren, weil
– es Ihnen gut geht und Sie Andere daran teilhaben lassen möchten
– Sie Ihre soziale Kompetenz erweitern möchten
– Sie Freude im Geben und Nehmen erfahren möchten
– Sie Zeit haben?
In Altenpflegeheimen – und in privaten Wohnungen – warten Menschen auf Ihren Besuch! Sie könnten ihnen die „Welt da draußen“ nahe bringen, ihnen Mut machen, gemeinsam mit ihnen lachen, ihre Geschichten hören, . . .

Wir vermitteln Ihnen die Kontakte,
– bereiten Sie auf Ihre Tätigkeit vor,
– begleiten Sie fachlich und persönlich,
– versichern Sie während Ihrer Tätigkeit,
– zahlen Ihnen eine Aufwandsentschädigung (Fahrkosten usw.)
– arbeiten im Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf

Sie erreichen uns unter > 030 3050 0206 Sigrid Tempel, Diplom- Sozialpädagogin
s.tempel@kirchenkreis-reinickendorf.de
und > 030 7476 0574 Holger Rühle, Altenpflegeheimseelsorger
h.ruehle@kirchenkreis-reinickendorf.de

Wir arbeiten im Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf – Kontakt:
H. Rühle, Altenpflegeheimseelsorge, 7476 0574, h.ruehle@kirchenkreis-reinickendorf.de
S. Tempel, Projektleitung.

 

kb110

 

 

 


GESUNDHEITS-TiPP „SONNE“

Aus dem Büro des Bezirksstadtrates für Gesundheit
Herrn Uwe Brockhausen

Telefon: 030 90294-2240

Uwe Brockhausen p 240  Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer,
wir alle freuen uns auf den Frühling und die ersten warmen Sonnenstrahlen. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, dass unsere Haut unser Schutzschild ist und zuviel Sonne auch schaden kann.
Durch UV-Strahlung kann Hautkrebs entstehen. Daher sollte auch hier nicht übertrieben werden.
Im Internet gibt es viele hilfreiche Hinweise, wie man sich in Fragen  eines richtigen Sonnenbades richtig verhält.
Hier mein Gesundheitstipp für Sie – gehen Sie z. B.  vor Ihrem „Sonnenbad“ auf die Webseite vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur DWD – Deutscher Wetterdienst und informieren Sie sich über die Intensität der aktuellen UV-Strahlung:
WWW.dwd.de.
Bitte bleiben Sie gesund – Ihr Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen