Narrenkappe Berlin ~11.11.11.11Uhr ~
„Was mir Kraft gibt“
Unsere Welt wurde fast völlig in einen andauernden Ausnahmezustand versetzt und wir waren und sind noch immer mittendrin. Die mentale Bewältigung der Krise stellt oft eine ungeahnte Belastung dar und bedarf einer Auseinandersetzung mit Faktoren, welche unsere Resilienz stärken. Dabei helfen uns Ausflüge in die Natur, ein gutes Buch, Musik oder ein Gespräch mit einer vertrauten Person. Umso wichtiger ist es, dass wir uns bewusst werden
„Was mir Kraft gibt“. … weiterlesen
Hermsdorf – Glienicke
Alternative zur Straßensperrung. Wir fordern einen konstruktiven Dialog
Die Schildower Straße ist eine unverzichtbare Verbindungsstraße zwischen dem Norden Berlins und seinem Umland. … weiterlesen
foodwatch teilt mit …
Nach Anzeigen von Produkten: Behörden prüfen Verbrauchertäuschung bei Arla, Danone und Hochland – foodwatch will Irreführung notfalls per Klage beenden. … weiterlesen
Neues von der IHK
nach 14jähriger Odyssee steht der Eröffnung des BER Ende dieses Monats offenbar wirklich nichts mehr im Wege. Kein Grund zu feiern, aber zum Aufatmen. Nun kann Berlin endlich Anschluss an moderne Flughäfen in anderen Metropolen aufnehmen. … weiterlesen
Weihnachten für Polen
Auch in diesem Jahr werden nicht alle Kinder zum Fest der Liebe ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum finden. Doch zusammen können wir ihnen wieder ein wenig Freude machen! … weiterlesen
Waidmannsluster Damm
die Bürgerinitiative Waidmannslust und der ADFC Reinickendorf setzen sich für einen sicheren Verkehr auf dem Waidmannsluster Damm ein. … weiterlesen
IHK teilt mit …
weite Teile der Berliner Wirtschaft haben den Weg zur Digitalisierung
bereits erfolgreich eingeschlagen. Unzählige Unternehmen betreiben von
Berlin aus weltweit erfolgreich digitale Geschäftsmodelle. Und auch im
traditionellen Mittelstand haben datenbasierte Anwendungen klassische
Geschäftsmodelle bereits erheblich beschleunigt. … weiterlesen
Kükentöten
Mehr Demokratie e.V.
Neues aus der IHK Berlin
Web: www.ihk-berlin.de … weiterlesen
Projektideen gesucht!
In der aktuellen EU-Förderperiode (2014-2020) werden Mikroprojekte finanziert, die auf lokaler Ebene für arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen neue Beschäftigungschancen eröffnen und soziale Kompetenzen verbessern. Die Förderung erfolgt zu 100 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Berlin.
Bezirksbürgermeister Frank Balzer appelliert insbesondere an Träger und Vereine, sich an dem Ideenwettbewerb zu beteiligen. Er betont, „dass es gerade in Corona-Zeiten wichtig ist, sich mit neuen und ergänzenden Projekten an die Menschen zu wenden, die Hilfe am dringendsten benötigen. Zur Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung müssen Angebote entwickelt werden, die benachteiligte Zielgruppen erreichen und ihre persönlichen Kompetenzen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt verbessern.“
Die Projekte für den aktuellen Aufruf können frühestens ab dem 01.01.2021 beginnen und eine Förderung in Höhe von maximal 10.000 Euro erhalten. Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb sind im Internet unter www.bbwa-berlin.de abrufbar.
Zusätzlich finden auch Informationsveranstaltungen an folgenden Terminen statt:
Montag, 07.09.2020, 15:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: zgs consult GmbH, Kronenstr. 6, 10117 Berlin
Eine Online – Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.bbwa-berlin.de/foerderprogramme/lokales-soziales-kapital-lsk.html
Für Rückfragen stehen Frau Dr. Klein (Telefonnummer: 90294 5070) und Frau Kalus (Telefonnummer: 2840 9565) gern zur Verfügung.
PMBA
