Ein Tag voller Musik in der Resi“, das am Donnerstag, den 2. Oktober von 15–22 Uhr an insgesamt 13 Orten mit 19 Konzerten in der Residenzstraße zwischen Alt-Reinickendorf und Franz-Neumann-Platz stattfinden wird.
Weitere Infos: www.klangstrasse-resi.de
Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte
Richard-Sorge-Str. 78 – 10249 Berlin – Tel. 030-42 02 55 21
www.kirschendieb-perlensucher.de – www.salon-k.de
Das Festival „Klangstraße“ bringt am 2. Oktober Musik in die Residenzstraße
Bayerisch-französische Klänge zwischen Schnittblumen, Rock hinter Rennrädern, Folk-Pop vor der Tortentheke, Chansons neben Shisha-Pfeifen oder poetische Lieder unter Bücherregalen – beim Festival „Klangstraße“ erwartet das Publikum ein Musikerlebnis der besonderen Art.
Vom Nachmittag bis in die späten Abendstunden bringen fünfzehn Bands, Solomusiker und Ensembles die „Resi“ genannte Einkaufsstraße in Reinickendorf zum Klingen. Bei freiem Eintritt können die Besucher von Konzert zu Konzert spazieren und die Straße aus einer neuen Perspektive erleben. Die Spanne reicht von Chanson über Folk, Jazz, Rock, Reggae, Klezmer bis hin zu Weltmusik und Klassik. Die Auftritte dauern jeweils 30 Minuten.
Dreizehn Orte, darunter Geschäfte, Cafés, Restaurants und lokale Einrichtungen zwischen Alt-Reinickendorf und dem Franz-Neumann-Platz, verwandeln ihre Räumlichkeiten in Bühnen und freuen sich über Besuch.
Die Veranstalter Florina Limberg und Sebastian Teutsch von Kirschendieb & Perlensucher, die in Reinickendorf-Ost seit 2011 auch das Festival „Salon K“ durchführen, möchten kulturelles Leben in die Straße bringen und damit positive Impulse für die Gegend setzen.
Um 15 Uhr wird das Festival vom Schirmherren des Projekts Uwe Brockhausen, Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste, und von Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte feierlich eröffnet (Café La Femme, Residenzstraße 128). Den musikalischen Auftakt macht im Anschluss der französische Musiker Virgil Segal mit seiner Band „The Berlin Busketeers Trio“. Die Musiker laden zu einer Zeitreise in die 20er Jahre und wirbeln bekannte Klassiker kunstvoll durch die Tonarten. Unter den fünfzehn teilnehmenden Bands, Ensembles und Solo-Musikern sind auch das Duo „Intiyaku“, das auf eine musikalische Reise durch Ecuador entführt (16:30 Uhr und 17:30 Uhr, Residenz Fotograf, Residenzstraße 108) oder die Band „siu“ mit Sängerin Isabel Wiehler. Sie zaubert mit lyrischen Liedern Höhenflüge und Niederschläge der Gefühle (18 Uhr Berliner Sparkasse, Residenzstraße 117, 19 Uhr, Partykeller vom Schuhhaus Ebel, Residenzstraße 43–44). Das Reinickendorfer Querflötenquartett „Flautissimo“ spielt Werke von J. S. Bach, Kuhlau oder Tschaikowski (19:30 Uhr, Café am See, Residenzstraße 43) und die Band „The Hard Cash Hookers“ macht mit 50ies to 70ies Rock Stimmung (Edelweiß Bikes, Residenzstraße 156). Zum Abschluss bringt Antoine Villoutreix mit seiner Band frischen Schwung in den althergebrachten französischen Chanson (My Moon Café, Markstraße 4).
Orte: Dreizehn Geschäfte, Cafés, Restaurants und lokale Einrichtungen rund um die Residenzstraße zwischen Alt-Reinickendorf und dem Franz-Neumann-Platz
Der Eintritt zu allen Konzerten ist kostenlos!
Ein Veranstaltung von Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte in Zusammenarbeit mit conceptfabrik und Gewerbetreibenden und lokalen Einrichtungen der Residenzstraße. Gefördert vom europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms „Lokales Soziales Kapital“ (LSK).
Programmübersicht
Programmflyer Klangstraße-klein
15:00 Uhr >> Festivaleröffnung & The Berlin Buskerteers Trio
Begrüssung durch Uwe Brockhausen, Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste und Schirmherr des Projekts.
Zum Festival: Florina Limberg und Sebastian Teutsch (Veranstalter).
Anschließend macht das Berlin Buskerteers Trio eine Zeitreise in die 20er Jahre und wieder zurück! Kunstvoll wirbeln Virgil Segal und seine beiden Mitmusiker bekannte Klassiker durch die Tonarten und hauchen ihnen neues
Leben ein. Ohne Hemmungen verschmelzen sie Swing, franzšsische Chansons, Gypsy-Jazz und auch deutsche Schlager.
Ort: La Femme, Residenzstraße 128
16:00 Uhr >> Melanie Hierhammer
Das aktuelle Soloprogramm der Sängerin und Songwriterin hat den Titel „Einfach Ganz Anders“. Es ist eine bayerisch-französische Verschmelzung mit einem Hauch Musikkabarett. Eine wilde Mischung also aus modernen bayerischen Liedern, kombiniert mit französischen Chansons. Mit von der Partie ist die Gitarre Frida.
Ort: Blumenpavillon Duckwitz, Residenzstraße 16
16:30 Uhr >> Intiyaku
Mit sprühender Sinnenfreude lassen Aude Boucher (Gitarre) und Fernando Velasco (Gitarre, Gesang) ihr Publikum musikalisch Nahes und Fernes entdecken und entführen auf eine Reise durch Ecuador. Es geht durch melancholische und freundliche Klanglandschaften der Indios und Mestizen Ecuadors und zu den Rhythmen von Albazo, Pasacalle, Pasillo, Yarav’ oder Sanjuanito. (Auch um 17:30 Uhr am selben Ort.)
Ort: Residenz Fotograf, Residenzstraße 8
17:00 Uhr >> The Hard Cash Hookers
50ies to 70ies Rock, Blues, Soul, Surf, Country & some of the finest soundtrack melodies … The Hard Cash Hookers sind die langjährig aktiven Kreuzberger Musiker Armin Wegscheider (Gitarre, Gesang) und Renaldo Renaldini (Bass), die gemeinsam ihre Liebe zu den genannten Genres zelebrieren. Gesang, Gitarre, Bass. Kein Schlagzeug? Groovt trotzdem? Unbedingt!
Ort: Edelweiß Bikes, Residenzstraße 156
17:00 Uhr >> Simon Benjamin
Akustischer Folk-Pop mit einer Prise Country und Jazz, inspiriert von persönlichen Erlebnissen und Alltagseindrücken und von Musikern wie John Mayer, Ben Howard oder Coldplay. Das ist die Musik, die Simon Benjamin macht. Live ist der 17-Jährige meist Solo unterwegs und bringt mit seiner Gitarre verschiedene Klangfarben auf die Bühne und variiert eigene Songs und sorgfältig ausgewählte Covers. (Auch um 18:30 Uhr im Abgeordnetenbüro
Burkard Dregger.)
Ort: Café Torten-Träume, Residenzstraße 108
17:30 Uhr >> Intiyaku
2. Auftritt, Infos zur Band siehe 16:30 Uhr
Ort: Residenz Fotograf, Residenzstraße 8
17:30 Uhr >> Kobra
Kobra bringt türkischen Slow Rock und Jazz auf die Bühne. Anfang der 1970er Jahre kamen die Musiker nach Berlin, lernten sich in der Kreuzberger Musikszene kennen und gründeten 1980 ihre Band, nachdem sie ihren eigenen Stil, den Orientrock, gefunden hatten. Der Sänger und Gitarrist Nedin Ünal tritt bei Klangstraße mit Saxophon-Begleitung auf.
Ort: La Femme, Residenzstraße 128
17:30 Uhr >> Jan Koch
Die Fliege an der Fensterscheibe, ein Hipster-Hut, der Spinnweben ansetzt oder Papierschiffchen auf großer Fahrt – Jan Kochs Lieder zeichnen Bilder von Mut und Missgeschick und stellen sie aus vor der Kulisse der Metropole.
Unaufdringlich führt der Liedermacher durch seine Welt, nimmt sich selbst dabei nicht zu ernst, und schließt am Ende sachte die Tür. Bei Klangstraße im Duo mit dem Cellisten Peter Erles.
Ort: Buchhandlung am Schäfersee, Markstraße 6
18:00 Uhr >> Toby
Inspiriert von Singer-Songwriter Bon Iver ist die Musik von Toby eine Mischung aus sanften Klängen und emotionalen Höhepunkten. Alleine mit der Gitarre und seiner Stimme transportiert er Gefühle und Stimmungen, die sich zwischen Glück, Melancholie und Wut abspielen. Wichtig ist ihm dabei vor allem die Ehrlichkeit und die Direktheit der Musik.
Ort: Restaurant Alt-Reinickendorf, Alt-Reinickendorf 1 – 3
18:00 Uhr >> Siu
Sängerin und Liedermacherin Isi Wiehler, Gitarrero Uwe Friede und Percussionist Sven Mücke lassen mit ihren zumeist selbst geschriebenen Werken den Alltag für einen Moment stillstehen. Mit lyrischen Liedern zaubern sie Höhenflüge und Niederschläge der Gefühle, Triebfedern alltäglicher Vergessenheit und unerwartete Glücksmomente.
(Auch um 19 Uhr im Partykeller vom Schuhhaus Ebel.)
Ort: Berliner Sparkasse, Residenzstraße 117
18:30 Uhr >> Simon Benjamin
2. Auftritt, Infos zum Musiker siehe 17 Uhr
Ort: Abgeordnetenbüro Burkard Dregger, Emmentaler Straße 92
19:00 Uhr >> Philipp Taubert
Mit ruhiger und auch treibender Akustikgitarre begleitet der Berliner Singer-Songwriter Philipp Taubert seine bildhaften deutschen Texte. Die auffällig raue Stimme singt von weiter Natur sowie der Heimatstadt und von der Schönheit des Lebens. Der musikalische Stil verfängt sich dabei zwischen Country, Folk und deutscher Liedermachertradition, ohne an Aktualität zu verlieren.
Ort: Restaurant Alt-Reinickendorf, Alt-Reinickendorf 1 – 3
19:00 Uhr >> Arabisches Herbstkonzert
Die Berliner Gruppe für arabische Musik spielt libanesische, ägyptische, tunesische und irakische Werke. Das Repertoire reicht von klassischer arabischer Musik bis zu Stücken von Feiruz, Um Kalthoum und Abd Al Halim. Die Gruppe besteht aus Fouad an der Laute, Abdulkader am Keyboard und Ammar an der Trommel/Tabla.
Ort: Haus am See, Stargardtstraße 9
19:00 Uhr >> Siu
2. Auftritt, Infos zur Band siehe 18 Uhr
Ort: Partykeller vom Schuhhaus Ebel, Residenzstraße 43 – 44
19:30 Uhr >> Wedding Klezmer
Seit 14 Jahren spielen die Musiker Stefan Aab (Akkordeon), Thomas Gruner-Szur (Klarinette) und Reiner Rowald (Gesang, Gitarre, Bass) jüdische Musik mit osteuropäischen Wurzeln und auch Folklore aus Griechenland und vom Balkan. Klezmer ist Ausdruck eines breiten Spektrums von Gefühlen, von Melancholie und Traurigkeit bis zu Feierfreude und euphorischer Ausgelassenheit. (Auch um 20:30 Uhr im La Femme.)
Ort: Abgeordnetenbüro Burkard Dregger, Emmentaler Straße 92
19:30 Uhr >> flautissimo
Seit vier Jahren gibt es das Quartett für vier Querflöten. Bei Klangstra§e spielen Maria Blaszkiewicz, Melanie Scholz und Tamara Komoll unter der Leitung von Cornelia Gehlmann-Dinca Werke von Komponisten wie J. S. Bach, Kuhlau oder Tschaikowsky. Man mag sich verführen lassen zu Engelstönen, traumhaftem Klangzauber, aber auch beinahe symphonischem Klangrausch.
Ort: Café am See, Residenzstraße 43
20:00 Uhr >> Holger Eggert & Band
„Before was Good“ – Holger Eggert hört hin. Ziemlich genau sogar. Und irgendwann greift er zu Block und Gitarre und gibt musikalisch das wieder, was er in sich und bei anderen gehört und erlebt hat. Der Singer-Songwriter mit dem rauchigen Tenor braucht Vergleiche mit Glen Hansard oder Damien Rice nicht scheuen. Dabei zeigt er durchaus Chartqualitäten. Bei Klangstraße spielt er mit Band.
Ort: Café My Moon, Markstraße 4
20:30 Uhr >> Wedding Klezmer
2. Auftritt, Infos zur Band siehe 19.30 Uhr
Ort: La Femme, Residenzstraße 128
21:00 Uhr >> Abschlusskonzert: Antoine Villoutreix & Band
Die Musik geht ins Ohr – und da bleibt sie. Der aus Paris stammende Antoine Villoutreix lebt seit mehreren Jahren in Berlin und lässt seine Musik aus den vielen tausend Kleinigkeiten dieser Stadt entstehen. So wie Berlin ist auch seine Musik extrem vielseitig und bestückt mit unzähligen Eindrücken, eine Mischung aus Chanson, Folk, Swing, Rock,
leicht, verspielt und mit einer naiven, melancholischen Leichtigkeit gesungen, die jeden zum Mitsingen bringt. Begleitet wird er dabei von Francois Perdriau am Kontrabass, Karsten Lipp an der E-Gitarre und Yatziv Caspi am Schlagzeug.
Ort: Café My Moon, Markstraße 4