

„Was würden Sie tun“, fragt die Philosophie-Lehrerin Luise Kallinger die Gesprächsrunde, „wenn eine Straßenbahn auf einem Gleis einfährt, auf dem fünf Gleisarbeiter stehen, die die Bahn nicht kommen sehen und die auch nicht gewarnt werden können. Auf einem Abstellgleis daneben steht ein Gleisarbeiter, und Sie stehen an einem Hebel, mit dem die Weiche noch rechtzeitig umgestellt werden könnte?“ Und schon ist ein lebhaftes Gespräch im Gang, es werden mehrere gegen ein Menschenleben abgewogen – eine schwere Entscheidungen die bei einem Dilemma aber unausweichlich ist.
Am Donnerstag, den 14. Februar 2019, um 17.30 Uhr sind alle Interessierten ganz herzlich zur Eröffnung vor der Max-Beckmann-Oberschule (Auguste-Viktoria-Allee 37, 13403 Berlin) eingeladen. Dort wird die Projektpräsentation mit einer Auswahl von Zwickmühlen und philosophischen Fragen gezeigt. Schülerinnen und Schüler spielen dazu Theaterszenen zum Thema „Dilemma“ und bei Speis und Trank gibt es jazzige Live-Musik von „Sax Connection“.
Bis zum 7. März kann die Präsentation anschließend draußen an unterschiedlichen Orten rund um die Auguste-Viktoria-Allee entdeckt werden. Dort wird sie in den Abendstunden auf eine große Leinwand projiziert. Besucherinnen, Passanten und Nachbarn sind herzlich eingeladen sich Gedanken zu machen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Finanziert wird das Projekt über das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee aus Mitteln der Sozialen Stadt.
PMM – kb167mt